Unfallversicherung

Fersensporn ist keine Berufskrankheit

12. Juni 2015

Ein beidseitiger Fersensporn ist nicht als Berufskrankheit anzuerkennen. Das gilt auch für Arbeitnehmer, die ihre Arbeit überwiegend im Stehen verrichten – so das SG Karlsruhe. Diese Berufsgruppe ist nicht in erheblich größerem Umfang gefährdet, an Fersensporn zu erkranken als die übrige Bevölkerung.

Der klagende Arbeitnehmer stellte bei der beklagten Berufsgenossenschaft den Antrag, einen beidseitigen Fersensporn als oder wie eine Berufskrankheit (BK) anzuerkennen und aus Mitteln der gesetzlichen Unfallversicherung zu entschädigen. Diese Gesundheitsstörung führte er auf seine seit 1970 überwiegend im Stehen »auf harten Industriefußböden« ausgeübte Berufstätigkeit als Maschinenarbeiter/-bediener und eine dadurch bedingte Überlastung seiner Füße zurück. Die Beklagte lehnte den Antrag ab.

Fersensporn nicht als Berufskrankheit anzuerkennen

Das Sozialgericht (SG) Karlsruhe wies die Klage ab. Der beidseitige Fersensporn sei nicht als Berufskrankheit anzuerkennen, weil diese Gesundheitsstörung nicht zu den in der Anlage 1 zur Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) abschließend aufgeführten Listenerkrankungen gehöre.

Fersensporn ist keine Erkrankung der Sehnenscheiden

Insbesondere sei ein Fersensporn keine Erkrankung der Sehnenscheiden oder des Sehnengleitgewebes sowie der Sehnen- und Muskelansätze i.S.d. BK Nr. 2101. Denn bei dem Krankheitsbild der BK Nr. 2101 handelte es sich um eine bakterienfreie Entzündung der Sehnenoberfläche und der Sehnenscheiden oder des die Sehnen umgebenden Gleitgewebes als Folge sich ständig wiederholender einseitiger berufsbedingter Bewegungen u.a. durch kurzzyklische, repetitive, feinmotorische Tätigkeiten, hochfrequente gleichförmige feinmotorische Tätigkeiten bei unphysiologischer achsenungünstiger Auslenkung der Handgelenke oder repetitive Manipulationen mit statischen und dynamischen Anteilen mit hoher Auslenkung des Handgelenks bei gleichzeitiger hoher Kraftanwendung.

Diese Voraussetzungen erfülle der Arbeitnehmer nicht, weil er die Fersensporn-Erkrankung auf eine berufsbedingte Belastung durch überwiegendes Stehen zurückführe. Außerdem entspreche ein Fersensporn nicht dem Krankheitsbild der BK Nr. 2101; vielmehr handle es sich um eine dornartige, knöcherne Ausziehung an der Unterseite des Tuber Calcanei.

Fersensporn ist nicht durch überwiegend stehende Arbeit begünstigt

Der beidseitige Fersensporn sei auch nicht wie eine BK festzustellen. Denn nach den eingeholten Auskünften gebe es keine neuen Erkenntnissen der medizinischen Wissenschaft, dass Maschinenbediener/-einrichter aufgrund beruflicher Belastungen durch überwiegend stehende Arbeiten in erheblich größerem Umfang als die übrige Bevölkerung der Gefahr ausgesetzt seien, sich einen Fersensporn zuzuziehen.

Die vom Kläger herangezogene Broschüre des Länderausschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik stelle keine neuen medizinisch-wissenschaftlichen Erkenntnisse dar, zumal auch der Begriff »Fersensporn« dort nicht als gesundheitliche Auswirkung durch andauernde Stehbelastung angeführt sei.

Quelle:

SG Karlsruhe, Gerichtsbescheid vom 01.06.2015
Aktenzeichen: S 1 U 3803/14
PM des SG Karlsruhe vom 01.06.2015

© bund-verlag.de (ls)

AiB-Banner Viertel Quadratisch - Anzeige -

Das könnte Sie auch interessieren