Arbeitszeit

Interview zu aktuellen Fragen der Arbeitszeit

24. Februar 2016

Passt der starre Achtstunden-Tag noch ins digitale Zeitalter? Arbeitgeber sagen nein. Doch was bedeutet das für die Beschäftigten? Arbeiten rund um die Uhr? Wir haben die Expertin Dr. Hilde Wagner, Mitherausgeberin unseres »Handbuchs Arbeitszeit«, gefragt. Im Interview erläutert sie die drängendsten Probleme bei der Arbeitszeit, was sich Beschäftigte wünschen und was Betriebsräte tun können.

Bund-Verlag: Was sind die derzeit drängendsten Probleme zum Thema »Arbeitszeit« für Beschäftigte?

Hilde Wagner:

Der Handlungsbedarf in Fragen der Arbeitszeit ist in mehreren Feldern gestiegen. In den Betrieben werden die Beschäftigten mit wachsenden Flexibilitäts- und Leistungsanforderungen konfrontiert. Dabei richtet sich die Flexibilität in erster Linie an den Erfordernissen der Produktion und den Schwankungen des Marktes aus. Das bedroht gemeinsame Zeiten für Familien und soziale Beziehungen, den Feierabend, die Wochenenden. Und gefährdet nicht selten auch die Gesundheit der Beschäftigten.

Gleichzeitig ufern die Arbeitszeiten aus – nicht zuletzt aufgrund zu enger Personaldecken in den Betrieben. Die Beschäftigten wissen oft nicht, wie sie das Leistungspensum bewältigen sollen, sie befinden sich häufig in einer Situation »permanenter Bewährung«. In der Folge gibt es auch in der Metall- und Elektroindustrie inzwischen eine erhebliche Kluft zwischen den tatsächlichen und den tariflichen Arbeitszeiten. Arbeitszeitkonten laufen nicht selten über. Allzu oft sind entgrenzte Arbeitszeiten damit verbunden, dass geleistete Arbeit und Arbeitszeit ohne Bezahlung verfällt. Das darf nicht länger hingenommen werden.

Bund-Verlag: Welche Lösungen wünschen sich Beschäftigte?

Hilde Wagner:

Beschäftigte wünschen sich Arbeitszeiten, die sich mehr nach ihren privaten Bedürfnissen richten. Sie wünschen sich echte Zeitautonomie, die ihnen eine bessere Balance von Erwerbsarbeit und Privatleben ermöglicht und ihnen Raum lässt für Erholung und persönliche Interessen. Männer und Frauen möchten berufstätig sein, ohne z.B. Kinderbetreuung und Pflegeaufgaben zu vernachlässigen.

Arbeitszeit soll sich an ihren jeweiligen Lebensphasen orientieren. Wir diskutieren deshalb über Modelle anlassbezogener »kurzer Vollzeit«. Die Wünsche bezogen auf die Höhe der eigenen Arbeitszeit sind unterschiedlich, die meisten Beschäftigten in Vollzeit gaben in unserer Beschäftigtenbefragung allerdings die Antwort: eine tatsächliche 35-Stunden-Woche oder wenige Stunden darunter.

Bund-Verlag: Was können denn die Betriebsräte tun?

Hilde Wagner:

Durch betriebliche Initiativen und gute Regelungen können Betriebsräte die Beschäftigten bei der Durchsetzung ihrer eigenen Arbeitszeitinteressen unterstützen. Bei der Arbeitszeit gibt es viele Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung, z.B. über die Lage und Verteilung der Arbeitszeit. Und in vielen Fragen der Arbeitszeit bieten das Arbeitszeitgesetz und die Bestimmungen unserer Manteltarifverträge ein gutes Fundament.

Wenn die Betriebsräte und die Beschäftigten die bestehenden Rechte wahrnehmen, erhöht das ihre Handlungs- und Durchsetzungsmacht im Betrieb. Nur Rechte die wahrgenommen werden, können auch weiterentwickelt werden.

Bund-Verlag: Viele deutsche Arbeitgeber wollen das Arbeitszeitgesetz ändern: »Der starre Achtstundentag passe nicht mehr ins digitale Zeitalter«. Was bedeutet das für Beschäftigte?

Hilde Wagner:

Arbeitgeber behaupten, eine tägliche Höchstarbeitszeit sei wegen der Globalisierung und Digitalisierung nicht mehr zeitgemäß. Das Gegenteil ist der Fall: Globalisierung und Digitalisierung sind mit höheren Anforderungen an die Beschäftigten verbunden. Psychische Belastungen steigen, gesundheitliche Risiken nehmen zu. Deshalb sind die Grenzwerte des Gesundheitsschutzes und die arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse, die darauf hinweisen, dass die tägliche Arbeitszeit in der Regel nicht mehr als 8 Stunden und in Ausnahmefällen höchstens 10 Stunden betragen sollte, weiterhin wichtig.

Die IG Metall will neue Formen der Arbeit, z.B. mobile Arbeit, regeln. Die Höchstarbeitszeit des Arbeitszeitgesetzes steht dabei nicht im Wege. Arbeitszeit kann sich am Tag in verschiedener Weise verteilen, aber sie muss aus sozialen und gesundheitlichen Gründen begrenzt werden. Wir müssen die Chancen der Digitalisierung für Fortschritt nutzen, nicht für Rückschritt.

Die Interviewpartnerin:


Hilde Wagner

Dr. phil., Ressortleiterin Tarifpolitik beim Vorstand der IG Metall in Frankfurt/Main.

Mehr zum Thema lesen Sie hier:

Arbeitszeit: So lassen sich Arbeit und Privatleben vereinbaren – Praxisfragen aus dem »Handbuch Arbeitszeit«.

Buchtipp der Online-Redaktion:

Hartmut Meine, Hilde Wagner (Hrsg.)

Handbuch Arbeitszeit
Manteltarifverträge im Betrieb

2. Aufl. 2016, Bund-Verlag, 408 Seiten
ISBN: 978-3-7663-6499-9

Ladenpreis: € 39,90

Ein Blick in das Buch:

© bund-verlag.de (ls)

AiB-Banner Viertel Quadratisch - Anzeige -

Das könnte Sie auch interessieren

Baustelle Renovierung Maler Leiter construction site
Unfallversicherung - Rechtsprechung

Privates Renovieren auf eigene Gefahr

Fahrrad
Gesundheit - Aus den Fachzeitschriften

Mitmach-Aktion: Mit dem Rad zur Arbeit