Arbeitsschutz

Die psychische Gefährdungsbeurteilung

Dollarphotoclub_16906716_160503-e1465204306653
Quelle: © diego cervo / Foto Dollar Club

Enge Zeitvorgaben, Terminstress, Verantwortungsdruck – die Arbeitswelt beschleunigt sich und psychische Belastungen nehmen zu. Doch was genau verursacht dieses Ungemach? Wie lassen sich die Störquellen ermitteln? Und wie lassen sie sich zum Wohle der Beschäftigten in den Griff bekommen? Erfahren Sie es in der Ausgabe 7/2018 von »Arbeitsschutz und Mitbestimmung«.

Psychische Belastungen sind äußere, auf die Psyche wirkende Einflüsse. Am Arbeitsplatz können sie sich aus folgenden Faktoren ergeben:

  • Arbeitsinhalt (Art und Umfang der Tätigkeit)
  • Arbeitsorganisation (z.B. Arbeitszeit und -intensität)
  • Arbeitsumgebung (z.B. Lärm, Beleuchtung, Arbeitsmittel)
  • Soziale Komponenten (Beziehungen zu Kollegen und Vorgesetzten)

Ermitteln der Belastungen

Psychische Belastungen sind jedoch nur schwer greifbar. Anders als bei körperlichen Gefährdungen gibt es keine objektiven Kriterien zur Beurteilung, wie z.B. bestimmte Grenzwerte für Gefahrstoffe. Bei der Ermittlung ist daher besonders auf die Einbeziehung der Mitarbeiter zu achten, anonymisiere Fragebögen haben sich als wirksame Methode erwiesen.

7 Schritte zur erfolgreichen Gefährdungsbeurteilung

Verantwortlich für die psychische Gefährdungsbeurteilung ist der Arbeitgeber, der Betriebsrat hat jedoch mitzubestimmen – z.B. bei Maßnahmen zum Abbau der Belastungen. Der Betriebsrat sollte außerdem eine Betriebsvereinbarung mit dem Arbeitgeber abschließen, um ein betriebliches Verfahren zur psychischen Gefährdungsbeurteilung zu etablieren. Damit dieses erfolgreich ist, haben sich sieben Schritten bewährt:

  • Schritt 1: Festlegen der zu beurteilenden Tätigkeiten
  • Schritt 2: Ermitteln der Belastungen
  • Schritt 3: Beurteilen der Belastungen
  • Schritt 4: Entwickeln und Umsetzen von Maßnahmen
  • Schritt 5: Kontrollieren der Wirksamkeit
  • Schritt 6: Aktualisieren und Fortschreiben
  • Schritt 7: Dokumentation

In der Ausgabe 7/2018 erklären wir Ihnen die 7 Schritte der psychischen Gefährdungsbeurteilung ausführlich und stellen Maßnahmen zum Abbau der Belastungen vor. Eine Betriebsvereinbarung und ein Musterfragebogen liefern wertvolle Hilfen, um ein betriebliches Verfahren zum Umgang mit psychischen Belastungen festzulegen und die Belastungen der Beschäftigten zu ermitteln.

Jetzt »Arbeitsschutz und Mitbestimmung« kostenfrei testen!

© bund-verlag.de (fk)

Das könnte Sie auch interessieren

Team Frauen Männer Lohn Gehalt Geld
Entgeltgleichheit - Aus den Fachzeitschriften

»Schluss mit der Unterbewertung!«