Betriebsratswahl 2022

Wechsel an der Spitze: So geht Wissenstransfer

29. März 2021 Betriebsratswahl 2022
Dollarphotoclub_49975855_160503
Quelle: © Monkey Business / Foto Dollar Club

In den Betriebsratsgremien ist ein Generationenwechsel im Gang. Schon nach den Wahlen 2018 war mehr als die Hälfte der Mitglieder 49 bis 59 Jahre alt. Jetzt sind neue Kandidat*innen für die Nachfolge zu gewinnen. Wertvolles Wissen ist weiterzugeben. Gremien und Vorsitzende müssen sich dafür Zeit nehmen. Das Titelthema von »Gute Arbeit« 3/2021 fächert mit Praxisbeispielen auf, wie das geht.

Bald droht ein Ausscheiden vieler »altgedienter« und erfahrener Betriebsratsmitglieder in der Fläche. Auch der Vorsitzwechsel steht in vielen Gremien an. Vorsitzende sind Knotenpunkte für wertvolles Handlungswissen: sie mischen in Netzwerken mit, bei ihnen laufen interne und externe Kommunikationsstränge zusammen. Gerade im Arbeits- und Gesundheitsschutz sind Erfahrung und Fachwissen trumpf. Wollen die Gremien ab 2022 durchsetzungsstark und handlungssicher sein, auch nach der Wahl von Anfang an, kommen sie jetzt um die Wissensvermittlung nicht herum.

Vorsitz als Verteilungspunkt für Wissen

Die Arbeitswelt verändert sich rasant und wird komplexer. Die Corona-Pandemie-Krise fordert die Gremien zusätzlich, insbesondere bei der anstehenden Krisenbewältigung und im Arbeits- und Infektionsschutz. Aktuell nehmen also Herausforderungen, Aufgaben und die Vielfalt der Betriebsratsarbeit zu. Das ist verlockend und interessant, aber auch fordernd. Wissensmanagement ist daher ein zentraler Teilprozess im Zuge der Nachfolgeplanung, um gewappnet zu sein. Was gehört zum Wissenstransfer der Gremien?

Fachwissen und Arbeitsrecht

Das (explizite) Wissen speist sich z.B. aus juristischem und betriebswirtschaftlichen Wissen sowie betriebs(rats)spezifischen Kenntnissen wie dem Betriebsverfassungsgesetz und der Mitbestimmung, dem Kündigungsschutzrecht, dem Tarifvertragsgefüge, den Betriebsvereinbarungen (Stärken, Schwächen, Lücken); es liegt aufbereitet und schriftlich fixiert vor.

Erfahrungswissen

Das (implizite) Erfahrungswissen ist an Personen gebunden und wird in bestimmten Kontexten vermittelt – je nach Betriebsgröße, Strukturen, Qualität des Betriebsklimas etc. Es ist schwieriger weiterzugeben. Dazu gehört z.B. das Wissen über Verfahren, Abläufe, frühere Geschehnisse, Hintergrundwissen, Erfahrungen mit Personen (Charaktereigenschaften), soziale Netze (wer kann gut mit wem?). Persönliche Kompetenzen kommen hinzu: z.B. einen Standpunkt klar vertreten, gut präpariert in Sitzungen gehen, Pflege persönlicher Netzwerke etc.

Drei Schritte: Das gehört zum Wissenstransfer

1. Relevantes Fachwissen aufbauen

Das Gremium muss sein Archiv mit Fachliteratur und allen Dokumentationen sorgfältig pflegen, es transparent managen und mögliche Kandidat*innen gut einführen und einarbeiten. Alle Treffen wie Sitzungen, Arbeitsgruppen, Monatsgespräche mit dem Arbeitgeber etc. sind stets sorgsam vorzubereiten und zu dokumentieren – z.B. mithilfe eines digitalen Wikis.

2. Implizites Wissen: Dabei sein ist alles

Dabei sind Nachfolger*innen auf den Erfahrungsschatz der Amtsinhaber*innen angewiesen: »learning-by-doing«. Das klingt banal, Nachfolger*innen sollten jede Chance nutzen und an Sitzungen, Besprechungen und Klausurtagungen teilnehmen.

3. Tandem-Modell

Effektiv ist die Vermittlung von Erfahrungswissen per Tandem-Lösung. Es tauschen sich die Beteiligten über eine längere Phase aus, sie nehmen Termine gemeinsam wahr etc. So wird Einblick in das Tagessgeschäft geboten.

    Das und viel mehr lesen Interessierte im Titelthema »Gute Arbeit« 2/2021 (S. 8-19), damit der Stafettenwechsel im Gremium reibungslos verläuft und die Belegschaft auch im Umbruch der Wahl wirksam und kompetent vertreten wird.

    Weitere Informationen

    Das Titelthema »Wissenstransfer – Nachfolgeplanung für die Betriebsratswahl 2022« in »Gute Arbeit« 3/2021 (S. 8-19). Alle Beiträge in der Übersicht:

    • Christine Best (Sozialforschungsstelle TU Dortmund): »Wechsel an der Spitze: So geht Wissenstransfer im Betriebsrat« (S. 8-11).
    • Jens Maylandt (Sozialforschungsstelle TU Dortmund): »Amtswechsel im Gremium« (S. 12-15).
    • Klaus Heimann (Journalist, Berlin): »3-mal Gute Praxis: So stemmen Betriebsräte den Wechsel« mit Kurzinterview Oliver Moll, Betriebsratsvorsitzender ZF in Schweinfurt (S. 16-19).

    Für die Online-Ausgabe registrierte Abonnent*innen von »Gute Arbeit« greifen im Archiv kostenfrei auf alle Beiträge der Zeitschrift zu (ab 2012).

    Jetzt 2 Ausgaben »Gute Arbeit« gratis testen und sofort online auf alle Inhalte zugreifen!

    © bund-verlag.de (BE)

    Micha Heilmann, u.a.
    Normales und vereinfachtes Wahlverfahren (Software mit Wahlunterlagen und Handlungsanleitung als PDF-Datei)
    68,00 €
    Mehr Infos

    Das könnte Sie auch interessieren

    Inklusion Familie Rollstuhl Behinderung Gleichstellung Sonnenuntergang Gruppe
    Rehabilitation - Aus den Fachzeitschriften

    20 Jahre BEM

    Dollarphotoclub_82076822
    Tarifliche Ausschlussklausel - Rechtsprechung

    Inflationsausgleichsprämie während der Altersteilzeit?

    KI, Künstliche Intelligenz
    Künstliche Intelligenz - Aus den Fachzeitschriften

    KI-basierte Chatbots in der Gremienarbeit