Prof. Dr. Sabine Kuhlmann, Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Verwaltung und Organisation an der Universität Potsdam
Personalratsarbeit ist eine wesentliche Voraussetzung, damit die Beschäftigteninteressen in Organisationen effektiv artikuliert und durchgesetzt werden können. Sie stellt einen wichtigen Eckpfeiler dar, damit den Anliegen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei Organisationsentscheidungen angemessen Gehör geschenkt wird, insbesondere von Seiten der Führungskräfte. Vor diesem Hintergrund ist die engagierte Förderung der Personalratsthematik von zentraler Bedeutung.
Problematisch ist allerdings, dass der ehrenamtliche Einsatz für die Kolleginnen und Kollegen oft auf Hindernisse und Hürden trifft, z.B. weil dies auf der Managementebene nicht so gerne gesehen ist. Deshalb erscheint mir die Förderung solcher Initiativen und die Anerkennung von Personalratsleistungen durch den Deutschen Personalräte-Preis besonders wichtig und notwendig.
So freue ich mich darauf, durch meine Tätigkeit als Jury-Mitglied in einem herausragenden Team viele verschiedene, innovative und nachhaltige Projekte und das Engagement von Personalräten kennenzulernen und würdigen zu können.
► Ein ausführliches Interview in Personalrat 3/2021 lesen Sie hier