1,6 Milliarden für KI »Made in Germany«

KI ist eine »Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts«, so heißt es im Aktionsplan. Allerdings sei KI noch viel zu selten »Made in Germany« oder »Made in Europe«. Das müsse sich ändern, zumal Deutschland im Bereich der KI-Forschung zur Weltspitze gehöre.
Forschung und Infrastruktur fördern
Als besonders wichtige Punkte erachtet das Ministerium die Stärkung der Forschungsbasis, den Ausbau der KI-Infrastruktur und den Einsatz von KI in der Bildung.
Das BMBF will u.a. zusätzlich zu den aktuell laufenden 50 Forschungsmaßnahmen im Bereich KI mindestens 20 weitere Initiativen fördern sowie 150 zusätzliche KI-Professuren schaffen. Auch Rechenkapazitäten sollen für alle besser ausgebaut werden.
Nur wenig deutsche Unternehmen nutzen KI
Das BMBF bemängelt weiter, dass viel zu wenig deutsche Unternehmen KI nutzen – nach Angaben einer Bitkom-Erhebung nur etwa 15 Prozent. Kleine und mittlere Unternehmen sollen daher in Zukunft beim KI-Einsatz gezielt beraten und gefördert werden.
Mehr zum Thema KI: Seit der Veröffentlichung von ChatGPT ist die öffentliche Debatte groß. Was Gremien wissen müssen, lesen Sie in Ausgabe 11/2023 von »Computer und Arbeit«. Jetzt kostenlos testen!
Quelle: BMBF-Aktionsplan Künstliche Intelligenz - Neue Herausforderungen chancenorientiert angehen
© bund-verlag.de (ct)
.