Jobmaschine oder moderne Sklaverei?

Crowdwork - zurück in die Zukunft -
Anspruch
einfach
mittel
gehoben
Anspruch:
1. Auflage 2015 (Oktober 2014)
420 Seiten
Ausstattung: kartoniert
Verlag: Bund-Verlag, FrankfurtISBN: 978-3-7663-6395-4
Ist Crowdsourcing nach Leiharbeit und Werkverträgen nur eine weitere Strategie zur Kostensenkung. Oder werden wir mit einer radikal neuen Form von Arbeit konfrontiert? Diese ermöglicht zwar gleichzeitig mehr Menschen die Teilhabe an Arbeit. Aber bisher unbeantwortet bleibt die Frage nach dem Preis, den die Beteiligten und die Gesellschaft dafür zahlen müssen.
Dieses Buch ist ein Plädoyer für die Demokratisierung digitaler Arbeit und die notwendige öffentliche Diskussion von Crowdsourcing. Wissenschaftler, aus dem In- und Ausland, Politiker, Aktivisten, Gewerkschafter und Juristen liefern Beiträge zu den technischen, ethischen und arbeitspolitischen Aspekten dieses vielschichtigen Themas. Das Buch bietet Überblick und Orientierung für alle, die sich mit der Zukunft der Arbeit beschäftigen.
Mit Beiträgen unter anderem zu diesen Themen:
- Prof. Dr. Jan Marco Leimeister / Dipl. Ök. Shkodran Zogaj: Crowdwork - digitale Wertschöpfung in der Wolke. Grundlagen, Formen und aktueller Forschungsstand
- Bernd Öhrler / Jörg Spies: Crowdworking in der Automobilindustrie. Das Beispiel Daimler AG
- Prof. Dr. Wolfgang Däubler: Crowdworker - Schutz auch außerhalb des Arbeits-
rechts. Eine Bestandsaufnahme - Dr. Thomas Klebe: Workers of the crowd unite- Betriebsratsrechte bei Crowdsourcing
Die Herausgeberin:
Christiane Benner ist geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall.