Interessenausgleich und Sozialplan
Handlungsmöglichkeiten bei Umstrukturierungen

Handbuch Interessenausgleich und Sozialplan
Anspruch
einfach
mittel
gehoben
Anspruch:
7. Auflage 2016 (Juli 2016)
533 Seiten
Ausstattung: gebunden
Reihe: Der erfolgreiche Betriebsrat Verlag: Bund-Verlag, FrankfurtISBN: 978-3-7663-6440-1
Betriebsräte erfahren so, in welchen Schritten sie zielorientiert vorgehen sollten. Ausführlich werden auch die Fragen der Zuständigkeit des Betriebsrates und wirtschaftliche Vertretbarkeit des Sozialplanvolumens behandelt.
Interessenausgleich im Sinne der Beschäftigten durchsetzen
Betriebsänderungen stellen besondere Anforderungen an die Arbeit des Betriebsrats, denn sie gehen oft mit gravierenden betrieblichen Änderungen einher. Insbesondere verpflichten sie den Betriebsrat zu Verhandlungen über Interessenausgleich und Sozialplan.
Die Autoren - ausgewiesene Spezialisten für die Beratung bei Betriebsänderungen - zeigen im bewährten Handbuch:
- Wie der Betriebsrat Betriebsänderungen und Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen kann
- Wie der Betriebsrat die erforderlichen Informationen beschafft
- Wie Verhandlungen optimal vorbereitet und geführt werden
Vorschläge zu Interessenausgleich und Sozialplan
In der Praxis bewährte Regelungsvorschläge für Interessenausgleich und Sozialplan sollen Betriebsräte motivieren, diese Instrumente optimal im Interesse der Beschäftigten zu nutzen.
An wen richtet sich das Handbuch
Das Handbuch wendet sich an Betriebsräte, Gewerkschaftssekretäre, Fachanwälte für Arbeitsrecht, Arbeitsrichter und Vorsitzende von Einigungsstellen
Aus dem Inhalt
- Rechtliche Grundlagen
- Arbeitgeber-Strategien und -Interessen im Zusammenhang mit Betriebsänderungen
- Notwendigkeit und Möglichkeiten zur Früherkennung von Betriebsänderungen
- Der Betriebsrat erfährt von einer geplanten Betriebsänderung ? Was ist zu tun?
- Verhandlungen über einen Interessenausgleich und Sozialplan
- Regelungsvorschläge zum Interessenausgleich und zum Sozialplan
- Unternehmensrechtliche Strukturänderungen
- Praxisfälle
Die Autoren
Bertold Göritz, Diplom Betriebswirt (FH), seit 2003 Partner der forba (Forschungs- und Beratungsstelle für betriebliche Arbeitnehmerfragen).
Nikolai Laßmann, Ass.jur. und Diplom-Kaufmann (FH), seit 2012 Partner der forba.
Hans Riegel, Wirtschaftsingenieur, seit 2011 wirtschaftlicher Sachverständiger für die forba.
Rudi Rupp, Diplombetriebswirt, Diplomhandelslehrer und Dr.rer.pol.; Gründungsmitglied der forba und Partner bis 2012.