Die Jury hat entschieden

Deutscher Betriebsräte-Preis 2023 – Die Nominierten

23. Mai 2023
Weblogo

Die Nominierten für den Deutschen Betriebsräte-Preis 2023 sind gesetzt. 12 betriebliche Interessenvertretungen hat die Experten-Jury auf die Shortlist für die Hauptpreise – in Gold, Silber und Bronze – sowie die Auszeichnungen in drei weiteren Sonderkategorien gesetzt. Insgesamt haben sich mehr als 75 Gremien beworben.

 

 

 

 

Die Nominierten für den Deutschen Betriebsräte-Preis 2023 in alphabetischer Reihenfolge:

Der Deutsche Betriebsräte-Preis ist eine Initiative der Zeitschrift „Arbeitsrecht im Be­trieb“ aus dem Bund-Verlag, Frankfurt, und wird in diesem Jahr bereits zum 15. Mal vergeben. Preiswürdig sind Mitbestimmungs-Initiati­ven, die beispielsweise zur Verbesse­rung von Arbeitsbedin­gungen, zum Erhalt von Arbeitsplätzen oder zur Bewältigung von Krisen im Betrieb führen oder geführt haben. Schirmherr des bundesweit vielbeachteten Preises ist Bundesarbeitsminister Hubertus Heil.

Am 9. November 2023 wird in Bonn, im Rahmen des 20. Deutschen Betriebsräte-Tags (www.betriebsraetetag.de), der Vorhang gelüftet. In Anwesenheit von Festrednerin Leonie Gebers, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, werden Preisträger und Nominierte offiziell geehrt. Erwartet werden wieder bis zu 1.000 Besucher und Gäste.

Erste Informationen zu den nominierten Projekten unter www.dbrp.de.

___________________________________

Weitere Informationen: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, christof.herrmann@bund-verlag.de, www.bund-verlag.de

Das könnte Sie auch interessieren

Pleite Insolvenz Bankrott Zahlungsunfähigkeit
Lohn und Gehalt - Rechtsprechung

Anspruch auf Insolvenzgeld

Bank Urlaub Ferien norddeutsch plattdeutsch
Arbeitslosengeld - Rechtsprechung

Kein Anspruch auf plattdeutschen ALG-Bescheid

Dollarphotoclub_52916327_160503
Interessenausgleich - Aus den Fachzeitschriften

Interessenausgleich: So sollte der Betriebsrat vorgehen

KI, Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz - Aus den Fachzeitschriften

Was bedeutet ChatGPT für die Betriebsratsarbeit?