Aktuelle Ausgabe »Gute Arbeit«

ga_2021_0809


»Gute Arbeit« 8-9/2021

KLIMAWANDEL: Die Beschäftigten wirksam schützen

In der Doppelnummer 60 Seiten »Gute Arbeit«! Der Klimawandel beeinflusst die Arbeitsbedingungen - nachhaltig negativ. Hitze, UV-Belastung, Starkregen, Allergene und Infektionsgefahren sind neue oder verstärkt auftretende Gefährdungen. Das Geschehen kumuliert in einigen Berufsgruppen, es gefährdet die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Höchste Zeit für eine Bestandsaufnahme, für politische und betriebliche Lösungen. Außerdem lesen: Warum Befristungen »ungesund« sind. Wie das Homeoffice mitbestimmt gestaltet wird. Was die Parteiprogramme für »Gute Arbeit« übrighaben. Wie Personalräte jetzt im Gesundheitsschutz mitbestimmen. Wie aus der SBV ein Team wird.

Zum Online-Zugang          Zum Archiv       

Inhaltsverzeichnis 8-9/2021

Editorial
Magazin
Titelthema
Die Veränderungen des Klimas basieren auf einem vergleichsweise trägen Prozess in der Atmosphäre. Inzwischen wächst der Druck für unmittelbares politisches Handeln. mehr
Eine internationale Bewegung medizinischer Fachgesellschaften und Ärzteverbände ruft die Politik dazu auf, die Folgen des Klimawandels für die menschliche Gesundheit ernster zu nehmen. Der Gesundheitsschutz soll ins Zentrum von Konjunktur- und Wiederaufbauprogrammen gestellt werden. Auf die... mehr
Die Umwelt als Lebensgrundlage des Menschen ist ein zentraler Faktor für das Wohlbefinden und die Gesundheit. Dieser simple, jedoch so wichtige Fakt verdeutlicht, dass Handlungskonzepte zum Gesundheitsschutz gefragt sind. mehr
Im Sommer kann Arbeit im Freien gefährlich werden. Die Gesundheit ist mehreren Belastungen ausgesetzt, eine davon ist die natürliche UV-Strahlung, die die Hautkrebsgefahr erhöht. mehr
Der Klimawandel fordert neben grundsätzlichen Regelungen im Arbeitsschutzrecht auch passgenaue Branchenlösungen. Die IG BAU hat dies in einem wegweisenden Tarifvertrag umgesetzt. Carsten Burckhardt erklärt die Details und stellt Forderungen auf, um den Klimawandel menschengerecht zu flankieren. mehr
Gegen hohe Lufttemperaturen und die UV-Strahlung sind besonders bei der Arbeit im Freien Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Auch in Innenräumen von Arbeitsstätten nehmen die Belastungen zu. Das bisherige Schutzrecht reicht noch nicht aus, neue Regelungen sind in Vorbereitung. mehr
Trends
Die Erwerbsbevölkerung schrumpft. Immer weniger Menschen erwirtschaften den materiellen Wohlstand. Mehr Bildung, Gesundheit und eine bessere Erwerbsintegration von Menschen mit gesundheitlichen Problemen können die berufliche Teilhabe stärken und dem Arbeitskräftemangel entgegenwirken. mehr
Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung
Vielerorts war die Begeisterung groß, als ab Anfang 2020 das Homeoffice möglich war. Inzwischen ist Ernüchterung eingetreten, der Gestaltungsbedarf wird erkannt. Neu ist auch: Interessenvertretungen müssen ihre Kommunikationsstrategien ändern, um auch die Beschäftigten im Homeoffice zu erreichen. mehr
Unter dem Titel »Beschäftigungsförderungsgesetz« erleichterte es der Gesetzgeber 1985, Arbeitsverträge nur befristet abzuschließen. Ähnliche Regelungen folgten. Immer häufiger befristete Arbeitsverträge sind auch eine Herausforderung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz. Was können... mehr
Am 28.9.2021 entscheiden über 60 Millionen Wahlberechtigte, wer in den 20. Deutschen Bundestag einzieht. mehr
Im Frühjahr hat der Bundestag die längst überfällige Novellierung des Bundespersonalvertretungsgesetzes (BPersVG) beschlossen. Was bringt sie den Personalräten – insbesondere im Arbeits- und Gesundheitsschutz? mehr
Die Pandemie hat den Seminarbetrieb für Betriebs- und Personalräte lange erschwert. Das DGB Bildungswerk Bund startet nun wieder mit Präsenzseminaren. mehr
Stichwort
Arbeitsschutz kompakt
Prävention und Teilhabe
Die Schwerbehindertenvertretung (SBV) wird schlagkräftiger, wenn sie mehrere Mitglieder ins Team integriert. Wie das geht, erläutert Professor Franz Josef Düwell, und zwar auch bereits unter dem Schwellenwert von 101 schwerbehinderten Beschäftigten. mehr
Rechtsprechung
Expertenrat