»Soziale Sicherheit« - Ausgabe 03/2022

sosi_2022_03


»Soziale Sicherheit« 3/2022

Elektronische Patientenakte

Durchwachsene Bilanz nach einem Jahr

  • EU-Kindergarantie Wie sie zum Erfolg werden kann
  • Intensivpflege Gesetz und Richtlinie sorgen für Verunsicherung
  • Rekorddefizit der Krankenkassen Höchste Zeit für Reformen
Zum Online-Zugang            Zum Archiv       

Inhaltsverzeichnis 3/2022

Position
Die Krankenkassen meldeten jüngst ein Rekorddefizit für das Jahr 2021. Die Verantwortung trägt die Politik von Ex-Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Der DGB fordert, die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung endlich langfristig zu stabilisieren. Der Blick darf dabei nicht nur auf die... mehr
Aus der Gesetzgebung
Magazin
Elektronische Patientenakte
Die elektronische Patientenakte (ePA) hat seit dem 2003 verabschiedeten Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung eine rechtliche Grundlage, die Einführung verzögerte sich jedoch immer wieder. Gut ein Jahr ist die ePA nun alt – Zeit eine erste Bilanz zu ziehen. mehr
Alle Gesundheitsdaten jederzeit verfügbar an einem zentralen, sicheren, digitalen Ort: Das ist das Versprechen der elektronischen Patientenakte, kurz ePA. Ein Jahr nach ihrer Einführung haben bereits hunderttausende Krankenversicherte ihre ePA eingerichtet. Zuständig für die fachlichen und... mehr
Sie gilt als umfangreiche Dauerbaustelle in der Digitalisierung der Gesundheitsversorgung: die elektronische Patientenakte (ePA). Seit Anfang 2021 steht sie den Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen nun zur Verfügung. Zeit für ein Zwischenfazit zu den zur Verfügung stehenden ePA-Funktionen, der... mehr
Telematikinfrastruktur, elektronische Patientenakte, Videosprechstunden, Digitale Gesundheitsanwendungen – die Digitalisierung im Gesundheitswesen beschäftigt die psychotherapeutische Versorgung an mehreren sehr unterschiedlichen Stellen. Aus Sicht einer niedergelassenen Psychotherapeutin ergeben... mehr
Eine elektronische Patientenakte ist im Grundsatz zu befürworten. Allerdings hat die derzeitige Umsetzung noch eine wesentliche Schwachstelle: die Benachteiligung von Personen, die die dazugehörige App nicht nutzen können oder wollen. mehr
Intensivpflege
Das Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz und die entsprechende kürzlich beschlossene Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses sorgen für massive Kritik bei Betroffenen, deren Angehörigen und Fachleuten verschiedener Professionen. mehr
Selbstverwaltung
Motivierte Selbstverwalter:innen können – trotz eingeschränkter Entscheidungs-Spielräume durch die Politik – durchaus einiges bewirken und bemerkenswerte Erfolge vorweisen. Hier nur zwei Beispiele dazu aus der Selbstverwaltung des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). mehr
Gleichstellung
Kinderrechte
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, mehr Kinder aus der Armut zu holen und darauf hinzuwirken, jedem Kind die gleiche Chance auf Entwicklung und Verwirklichung zu ermöglichen. Die im Juni 2021 vom Rat der EU verabschiedete Europäische Kindergarantie kann dazu einen wichtigen Beitrag... mehr
Anlässlich des 50. Geburtstags der Organisation hat das Deutsche Kinderhilfswerk mit einer repräsentativen Umfrage gefragt: Wie kinderfreundlich ist Deutschland? Die Antwort: nicht sehr. Für das Kinderhilfswerk bedeuten die Befragungsergebnisse, dass Politik und Gesellschaft wesentlich größere... mehr
Pflege
Vor allem die Corona-Krise hat die Pflege und besonders die Notwendigkeit für Verbesserungen für die Beschäftigten dort noch einmal in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Durch zwei Maßnahmen dürfte sich zumindest die finanzielle Situation vieler nun verbessern. mehr
Menschen mit Behinderung
Rechtsprechung
SoSiPlus