Projekte gegen Outsourcing und Folgen der Digitalisierung ausgezeichnet

Der „Deutsche Personalräte-Preis“ ist eine Initiative der Fachzeitschrift „Der Personalrat“ und zeichnet vorbildliche Personalratsarbeit in Deutschland aus. Er wird bereits zum siebten Mal gemeinsam vom Bund-Verlag, Frankfurt, und der HUK-COBURG verliehen. Preiswürdig sind Initiativen und Projekte von Personalräten und Jugend- und Auszubildendenvertretungen, die Arbeitsbedingungen, das Arbeitsumfeld oder soziale Regelungen für die Beschäftigten verbessern. In diesem Jahr bewarben sich 31 Gremien für insgesamt fünf Auszeichnungen.
Der Hauptpersonalrat für Lehrerinnen und Lehrer an Förderschulen und Schulen für Kranke am Ministerium für Schule und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen erhielt den Deutschen Personalräte-Preis in Silber. Das Gremium regelte mit einer weitreichenden Dienstvereinbarung die Nutzung einer neuen IT-Plattform. Damit setzte es ein deutliches Zeichen gegen die zunehmende Arbeitsverdichtung der Lehrkräfte und pro Datenschutz.
Mit Bronze zeichnete die Jury den Gesamtpersonalrat der AOK Plus für Sachsen und Thüringen aus. Im Fokus des Projekts standen die Folgen der Digitalisierung für die Mitarbeiter und die zunehmende Nutzung von Software auch zur Leistungskontrolle.
Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen des vom DGB Bildungswerk Bund in Kooperation mit dem DGB veranstalteten Schöneberger Forums, der jährlichen Berliner Fachtagung für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Elke Hannack, stellvertretende DGB-Vorsitzende, nahm die Ehrung der Preisträger vor. Prof. Dr. Monika Böhm, vom Lehrstuhl für öffentliches Recht an der Philipps-Universität Marburg, ehrte als Vertreterin der Jury das „eindrucksvolle Projekt“ der Goldpreisträger mit einer Laudatio vor rund 200 Gästen.
Zwei Sonderpreise gingen an besonders engagierte Jugend- und Auszubildendenvertretungen. Für ihre pfiffige Kampagne gegen Mobbing von Azubis erhielt die JAV der Stadt Herne die Auszeichnung der DGB-Jugend. Die JAV des Umweltbundesamtes in Dessau wurde mit dem Sonderpreis der HUK-COBURG geehrt. Sie organisiert regelmäßig spezielle Projektwochen für die Auszubildenden zum vielfältigen Thema Sucht.
Der „Deutsche Personalräte-Preis“ wird auch in 2018 wieder ausgelobt. Weitere ausführliche Informationen zur Jury, zu den Preisträgern und Nominierten sowie zu allen eingereichten Projekten unter www.deutscherpersonalraete-preis.de.
Kontakt für weitere Informationen und Rückfragen:
Bund-Verlag GmbH, Christof Herrmann, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
Heddernheimer Landstr. 144, 60439 Frankfurt, Tel. 069/795010-49, Fax: - 29,
E-Mail: christof.herrmann@bund-verlag.de