Betriebsratsarbeit


Rechte und Pflichten sind entscheidend. Kennen Sie Ihren Schulungsanspruch und die richtige Fachliteratur? Wissen Sie um die Regeln der Freistellung und das Einmaleins der Betriebsratssitzung und Betriebsversammlung?

Basiswissen Betriebsratsarbeit

Basiswissen

10 Fragen - 10 Antworten

Die 10 wichtigsten Fragen aus der Praxis und die dazu passenden 10 Antworten. Auf den Punkt gebracht. So verlieren Sie keine Zeit.


Arbeitshilfen Betriebsratsarbeit

Arbeitshilfen

Handwerkszeug für den Praktiker

Erprobte Arbeitshilfen für Ihr Tagesgeschäft. Damit Sie das Rad nicht immer neu erfinden müssen. Hier finden Sie Checklisten, Betriebsvereinbarungen und Formulare.

Alle Arbeitshilfen

Rechtsprechung Betriebsratsarbeit

Rechtsprechung

Aktuelle Urteile

Die wichtigsten Gerichtsurteile des Bundesarbeitsgerichts und der Unterinstanzen, die Sie kennen sollten, kompakt und verständlich aufbereitet.

Zur Rechtsprechung
14. September 2023 | Der Arbeitgeber kann nicht einseitig anordnen, dass Ärzte in Rufbereitschaft immer binnen 30 Minuten beim Patienten sein müssen, solange die einschlägige Betriebsvereinbarung keine feste Anrückzeit vorgibt. Es könne offenbleiben, ob die Anrückzeiten generell mitbestimmungspflichtig sind - so das LAG Berlin- Brandenburg. [...] mehr
08. September 2023 | Muss der Arbeitgeber den Betriebsrat über die Vorstrafen eines Beschäftigten informieren? Das ist nur geboten, wenn sich daraus Rückschlüsse auf dessen fachliche Eignung oder eine mögliche Störung des Betriebsfriedens ziehen lassen – so das LAG Berlin-Brandenburg. [...] mehr

Aus den Fachredaktionen

Schnell

Mehr Wissen

Fundierte Hintergrundinformationen aus den Fachredaktionen des Bund-Verlags - mit wertvollen Praxistipps.

Zu den Fachinfomationen
Whistleblower - Aus den Fachzeitschriften

Hinweisgeberschutz und SBV

15. September 2023 | Das Hinweisgeberschutzgesetz soll Whistleblower, die Rechtsverstöße bei ihrem Arbeitgeber oder in ihrem Umfeld offnelegen, vor beruflichen Sanktionen schützen. In »Schwerbehindertenrecht und Inklusion« 9/2023 erläutert Anna Gilsbach, welche Rolle das Gesetz für die SBV spielt. [...] mehr
Vergütung - Aus den Fachzeitschriften

So läuft die Betriebsratsvergütung

04. September 2023 | Ein Betriebsratsmitglied darf wegen seiner Tätigkeit nicht benachteiligt oder begünstigt werden. Das gilt auch für die Vergütung. Aber wie bemisst sich die Betriebsratsvergütung? Ein aktuelles Urteil des BGH hat für Unsicherheit gesorgt. Rechtsanwalt Claudio Kahnt klärt in »Betriebsrat und Mitbestimmung« 9/2023 auf. [...] mehr

hintergrund
Ihr gutes Recht

Die Anschaffung von Fachliteratur gehört zu den erforderlichen Arbeitsmitteln der Betriebs- und Personalräte sowie der Schwerbehindertenvertretung, deren Kosten der Arbeitgeber gemäß § 40.1. BetrVG, § 44.1 BPersG sowie LPersG und § 96.8 SGB IX zu tragen hat. Laut BAG vom 19.03.2014 (AZ 7ABN 91/13) ist die Fachzeitschrift »Arbeitsrecht im Betrieb« trotz Internetzugang für die Betriebsratsarbeit erforderlich.

Zur Beschlussfassung
anzeige1-br-organisation
Das Lexikon für den Betriebsrat

Bewährte praktische Hilfen für alle im betrieblichen Alltag auftretenden Fragen.

Jetzt bestellen