Beschäftigtendatenschutz


Seit Mai 2018 greift das neue Datenschutzrecht. Erfahren Sie, welche Spielregeln künftig für das Erheben, Speichern und Verarbeiten von Daten gelten. Und warum Sie Betriebsvereinbarungen rasch aktualisieren sollten.

Basiswissen Beschäftigtendatenschutz

Basiswissen

10 Fragen - 10 Antworten

Die 10 wichtigsten Fragen aus der Praxis und die dazu passenden 10 Antworten. Auf den Punkt gebracht. So verlieren Sie keine Zeit.


Arbeitshilfen Beschäftigtendatenschutz

Arbeitshilfen

Handwerkszeug für den Praktiker

Erprobte Arbeitshilfen für Ihr Tagesgeschäft. Damit Sie das Rad nicht immer neu erfinden müssen. Hier finden Sie Checklisten, Betriebsvereinbarungen und Formulare.

Alle Arbeitshilfen

Rechtsprechung Beschäftigtendatenschutz

Rechtsprechung

Aktuelle Urteile

Die wichtigsten Gerichtsurteile des Bundesarbeitsgerichts und der Unterinstanzen, die Sie kennen sollten. Kompakt und verständlich aufbereitet.

Zur Rechtsprechung
08. Juni 2023 | Der Vorsitz im Betriebsrat steht den Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten des Arbeitgebers typischerweise entgegen. Dies berechtigt den Arbeitgeber, die Bestellung zum Datenschutzbeauftragten zu widerrufen - so das Bundesarbeitsgericht. [...] mehr
28. März 2023 | Der Versandhändler Amazon darf die Leistungsdaten von Beschäftigten in seinem Logistikzentrum, die im Minutentakt von deren Handscannern bereitgestellt werden, erfassen und verarbeiten – so das Verwaltungsgericht (VG) Hannover. Die sei mit den Zwecken der Datenverarbeitung im Arbeitsverhältnis vereinbar. [...] mehr

Aus den Fachredaktionen

Schnell

Mehr Wissen

Fundierte Hintergrundinformationen aus den Fachredaktionen des Bund-Verlags - mit wertvollen Praxistipps.

Zu den Fachinformationen
Whistleblower - Aus den Fachzeitschriften

Hinweisgeberschutz und SBV

15. September 2023 | Das Hinweisgeberschutzgesetz soll Whistleblower, die Rechtsverstöße bei ihrem Arbeitgeber oder in ihrem Umfeld offnelegen, vor beruflichen Sanktionen schützen. In »Schwerbehindertenrecht und Inklusion« 9/2023 erläutert Anna Gilsbach, welche Rolle das Gesetz für die SBV spielt. [...] mehr
Auskunftsrechte nach DSGVO - Aus den Fachzeitschriften

Wohin steuert die Rechtsprechung zum Schadenersatz?

21. August 2023 | Ob bei bloßen Verstößen gegen die Auskunftspflicht nach Art. 15 DSGVO ein Schadenersatz zu zahlen ist, ist äußerst umstritten. Die Gerichte urteilen unterschiedlich. Ein neues EuGH-Urteil könnte richtungsweisend sein. Worum es geht, beantwortet Rechtsanwalt Hajo Köppen in »Computer und Arbeit« 8-9/2023. [...] mehr

Was bedeutet Beschäftigtendatenschutz?

   

Gemäß dem Beschäftigtendatenschutz (oder Arbeitnehmerdatenschutz) darf der Arbeitgeber Daten seiner Mitarbeiter speichern, sofern er sie benötigt, um den Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis nachzukommen.

Jegliches Erheben von Daten, das der Kontrolle der Arbeitnehmer dienen kann, muss verhältnismäßig sein und ist mitbestimmungspflichtig (§ 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG).

Ab Mai 2018 titt die Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zusammen mit dem neuem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) in Kraft.

Damit Sie als Betriebsrat gut vorbereitet sind, hat unsere Fachtredaktion für Sie wissenswerte Grundlagen, Arbeitshilfen und Urteile herausgearbeitet.

 
   

 


hintergrund
Ihr gutes Recht

Die Anschaffung von Fachliteratur gehört zu den erforderlichen Arbeitsmitteln der Betriebs- und Personalräte sowie der Schwerbehindertenvertretung, deren Kosten der Arbeitgeber gemäß § 40.1. BetrVG, § 44.1 BPersG sowie LPersG und § 96.8 SGB IX zu tragen hat. Laut BAG vom 19.03.2014 (AZ 7ABN 91/13) ist die Fachzeitschrift »Arbeitsrecht im Betrieb« trotz Internetzugang für die Betriebsratsarbeit erforderlich.

Zur Beschlussfassung