Lächelnder Mann im Rollstuhl.

Fachwissen für die SBV


Grundlagen, Urteile und Empfehlungen für Ihre Arbeit in der Schwerbehindertenvertretung. Wertvolles Wissen aus den Fachredaktionen des Bund-Verlags.

 

Aktuelle Meldungen für die SBV

E-Mail Post digital online Smartphone
18. September 2023 | Auch in Bewerbungsverfahren kommen zunehmend Künstliche Intelligenzen (KI) zum Einsatz. Werden Bewerber:innen wegen ihres Geschlechts, ihrer Herkunft oder wegen einer Behinderung aussortiert, können sie die Diskriminierung bisher oft nicht nachweisen. Die Bundesbeauftragte Ferda Ataman schlägt vor, das AGG um Auskunftspflichten und ein Schlichtungsverfahren zu erweitern. [...] mehr
Pfeife Trillerpfeife Sport Fußball Schiedsrichter Richter Gelbe rote Karte
Whistleblower - Aus den Fachzeitschriften

Hinweisgeberschutz und SBV

15. September 2023 | Das Hinweisgeberschutzgesetz soll Whistleblower, die Rechtsverstöße bei ihrem Arbeitgeber oder in ihrem Umfeld offnelegen, vor beruflichen Sanktionen schützen. In »Schwerbehindertenrecht und Inklusion« 9/2023 erläutert Anna Gilsbach, welche Rolle das Gesetz für die SBV spielt. [...] mehr
Dollarphotoclub_59550885
Unfallversicherung - Aus den Fachzeitschriften

Unfallversichert im Homeoffice

28. August 2023 | Seit der Corona-Pandemie arbeiten viele Beschäftigte ganz oder tageweise von zu Hause aus. Doch wie ist man abgesichert, wenn im Homeoffice ein Unfall passiert? In »Schwerbehindertenrecht und Inklusion« 8/2023 erläutert Prof. Dr. Daniel Hlava die Rechtslage. [...] mehr
Dollarphotoclub_62408847_160503-e1465203293385
14. August 2023 | Der Anspruch auf Übergangsgeld setzt u. a. voraus, dass die Berechtigten unmittelbar vor einer stationären Reha-Maßnahme Arbeitslosengeld bezogen und Rentenversicherungsbeiträge geleistet haben. Die Bedingung ist auch erfüllt, wenn zwischen Ende des ALG-Bezugs und der Bewilligung der Reha neun Tage liegen - so das Hessische Landessozialgericht. [...] mehr
Arbeit Unfall Arbeitunfall Arbeitsschutz Sturz Risiko Gefahr
Beamtenversorgung - Rechtsprechung

Sturz im Supermarkt ist kein Dienstunfall

31. Juli 2023 | Verletzt sich ein Beamter während der Mittagspause im Supermarkt gilt das nicht als Dienstunfall im Sinne des Beamtenversorgungsgesetzes. Es fehlt an einem dienstlichen Zusammenhang. Das hat das Verwaltungsgericht Berlin entschieden. [...] mehr

Was ist eine Schwerbehindertenvertretung?

   

Der SBV kommt in Zusammenarbeit den anderen Interessenvertretungen im Betrieb, insbesondere Betriebsrat und JAV (§ 176 SGB IX) die Aufgabe zu, die Interessen schwerbehinderter Menschen wahrzunehmen.

Sie führt Präventions- und Integrationsmaßnahmen gemeinsam mit dem Arbeitgeber durch (vgl. §§ 166, 167, 178 SGB IX). Sie hat ein Teilnahmerecht an den Sitzungen von Betriebsrat, JAV und anderen Interessenvertretungen.

Eine SBV kann in einem Betrieb gewählt werden, in dem mindestens fünf schwerbehinderte Menschen nicht nur vorübergehend beschäftigt sind. Die Wahlen finden alle vier Jahre statt. Gewählt werden eine Vertrauensperson der schwerbehinderten Arbeitnehmer, die selbst nicht schwerbehindert sein muss, und mindestens ein Stellvertreter. Der SBV kommt der gleiche Benachteiligungs- und Kündigungsschutz zu wie den anderen Interessenvertretungen.

 
   

 


Die Standardtitel zu den Top-Themen

Werner Feldes, u.a.
Das Lexikon für die Interessenvertretung von Menschen mit Behinderungen - Inkl. Zugang zur Online-Ausgabe
64,00 €
Mehr Infos
Werner Feldes, u.a.
Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen - Kommentar für die Praxis
189,00 €
Mehr Infos
Werner Feldes, u.a.
Aufgaben - Rechte - Kompetenzen
29,80 €
Mehr Infos
Bernd Westermann, u.a.
Basiskommentar zum SGB IX (Teil 3) mit Wahlordnung
49,00 €
Mehr Infos