Arbeitsschutz


Gesundheit schützen und Unfälle vermeiden. Wir zeigen, wie Sie Arbeitsplätze sicher gestalten. Was Sie bei Stress, Burnout oder psychischer Belastung tun können. Und was Gefährdungsbeurteilung und BEM bewirken.

Basiswissen Arbeitsschutz

Basiswissen

10 Fragen - 10 Antworten

Die 10 wichtigsten Fragen aus der Praxis und die dazu passenden 10 Antworten. Auf den Punkt gebracht. So verlieren Sie keine Zeit.


Arbeitshilfen Arbeitsschutz

Arbeitshilfen

Handwerkszeug für den Praktiker

Erprobte Arbeitshilfen für Ihr Tagesgeschäft. Damit Sie das Rad nicht immer neu erfinden müssen. Hier finden Sie Checklisten, Betriebsvereinbarungen und Formulare.

Alle Arbeitshilfen

Rechtsprechung Arbeitsschutz

Rechtsprechung

Aktuelle Urteile

Die wichtigsten Gerichtsurteile des Bundesarbeitsgerichts und der Unterinstanzen, die Sie kennen sollten, kompakt und verständlich aufbereitet.

Zur Rechtsprechung
Unfallversicherung - Rechtsprechung

Schlägerei unterbricht den Arbeitsweg

22. März 2023 | Beginnt ein Arbeitnehmer während einer Betriebsfahrt eine gewaltsame Auseinandersetzung mit einem anderen Verkehrsteilnehmer, weil dieser sich beleidigend verhält, stellen die daraus resultierenden Verletzungen keinen Arbeitsunfall dar. [...] mehr
Arbeitsunfall - Rechtsprechung

Blauer Himmel und Gabelstapler

14. März 2023 | Ein Arbeitnehmer steht auch unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, wenn ihn beim Luftschnappen in einem Pausenbereich ein Gabelstapler anfährt. Auch dann verwirklicht sich eine "spezifische betriebsbezogene Gefahr", so das Landessozialgericht Baden-Württemberg. [...] mehr

Aus den Fachredaktionen

Schnell

Mehr Wissen

Fundierte Hintergrundinformationen aus den Fachredaktionen des Bund-Verlags - mit wertvollen Praxistipps.

Zu den Fachinfomationen
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - Aus den Fachzeitschriften

Menschen- und Umweltrechte schützen

20. Februar 2023 | Seit Januar 2023 gilt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Es bringt neue menschen- und umweltrechtliche Verpflichtungen für Unternehmen. Für Aufsichtsräte ist dies bereits ein wichtiges Thema. Was Betriebsräte und Wirtschaftsausschüsse dabei zu beachten haben, zeigen Anna Gilsbach und Raphaël Callsen in der »Arbeitsrecht im Betrieb« 1/2023. [...] mehr
Elektronische AU-Bescheinigung - Aus den Fachzeitschriften

Das müsst Ihr zur eAU-Bescheinigung wissen

06. Februar 2023 | Alles wird digital – auch der »gelbe Schein«. Seit dem 1.1.2023 gibt es die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU-Bescheinigung). Das bringt viele Folgefragen mit sich, die noch nicht abschließend geklärt sind. Was jetzt gilt, erfahrt Ihr hier. [...] mehr

Was ist Arbeitsschutz?

   

Arbeitsschutz

Der Begriff »Arbeitsschutz« umfasst alle rechtlichen, organisatorischen, medizinischen und technischen Regeln und Maßnahmen zum Schutz der körperlichen und geistigen Unversehrtheit der Beschäftigten. Der Arbeitsschutz befasst sich mit der Vermeidung von Arbeitsunfällen und dem Gesundheitsschutz, etwa mit der Einwirkung von Gefahrstoffen oder Lärm und mit psychischen Belastungen sowie dem Mutter- und Jugendschutz.

Ziel ist die Schaffung und der Erhalt sicherer und menschengerechter Arbeitsbedingungen.

Ein effizienter Arbeitsschutz und eine wirksame Unfallvermeidung sind hierfür besonders wichtig, vor allem auch im Hinblick auf die Herausforderungen einer durch digitalen Wandel immer schnelleren und anspruchsvolleren Arbeitswelt.

Verlässliche gesetzliche Grundlagen und rechtssichere Rahmenbedingungen für alle Unternehmen sind als Basis unerlässlich. Unsere Fachtredaktion hat für Sie wissenswerte Grundlagen, Arbeitshilfen und Urteile für einen effektiven Arbeitsschutz zusammengefasst.

 
   

 

   

Arbeitsschutzgesetz

Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet den Arbeitgeber, Gesundheitsgefährdungen am Arbeitsplatz zu beurteilen und über notwendige Schutzmaßnahmen zu entscheiden.

Der Arbeitgeber hat für eine funktionierende Arbeitsschutzorganisation im Betrieb zu sorgen. Dies kann besonders wirksam durch eine nachhaltige Einbindung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in die Strukturen und Abläufe eines Unternehmens erreicht werden.

Ferner unterweist der Arbeitgeber die Beschäftigten über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit und trifft Vorkehrungen für besonders gefährliche Arbeitsbereiche und Arbeitssituationen.

Bei der Umsetzung der Arbeitsschutzmaßnahmen gibt das Arbeitsschutzgesetz den Unternehmen Gestaltungsspielräume, um den unterschiedlichen Gegebenheiten eines jeden Betriebes gerecht werden zu können.

Das Arbeitsschutzgesetz wird durch eine Reihe von Arbeitsschutzverordnungen konkretisiert.

 
   

 


hintergrund
Ihr gutes Recht

Die Anschaffung von Fachliteratur gehört zu den erforderlichen Arbeitsmitteln der Betriebs- und Personalräte sowie der Schwerbehindertenvertretung, deren Kosten der Arbeitgeber gemäß § 40.1. BetrVG, § 44.1 BPersG sowie LPersG und § 96.8 SGB IX zu tragen hat. Laut BAG vom 19.03.2014 (AZ 7ABN 91/13) ist die Fachzeitschrift »Arbeitsrecht im Betrieb« trotz Internetzugang für die Betriebsratsarbeit erforderlich.

Zur Beschlussfassung