Arbeitsschutz


Gesundheit schützen und Unfälle vermeiden. Wir zeigen, wie Sie Arbeitsplätze sicher gestalten. Was Sie bei Stress, Burnout oder psychischer Belastung tun können. Und was Gefährdungsbeurteilung und BEM bewirken.

Basiswissen Arbeitsschutz

Basiswissen

10 Fragen - 10 Antworten

Die 10 wichtigsten Fragen aus der Praxis und die dazu passenden 10 Antworten. Auf den Punkt gebracht. So verlieren Sie keine Zeit.


Arbeitshilfen Arbeitsschutz

Arbeitshilfen

Handwerkszeug für den Praktiker

Erprobte Arbeitshilfen für Ihr Tagesgeschäft. Damit Sie das Rad nicht immer neu erfinden müssen. Hier finden Sie Checklisten, Betriebsvereinbarungen und Formulare.

Alle Arbeitshilfen

Rechtsprechung Arbeitsschutz

Rechtsprechung

Aktuelle Urteile

Die wichtigsten Gerichtsurteile des Bundesarbeitsgerichts und der Unterinstanzen, die Sie kennen sollten, kompakt und verständlich aufbereitet.

Zur Rechtsprechung
18. Oktober 2023 | Eine alleinerziehende Arbeitnehmerin in einer Bäckerei kann von ihrem Arbeitgeber nicht verlangen, sie nur noch nach den Öffnungszeiten der Kita ihrer Kinder einzuteilen, also ohne Früh- oder Spätschicht und Samstagsarbeit. Beim Schichtplan muss der Arbeitgeber die Interessen aller Beschäftigten berücksichtigen – so das LAG Mecklenburg-Vorpommern. [...] mehr
29. September 2023 | Nicht nur ein gefälschter Nachweis über eine Covid-Schutzungimpfung, auch eine irreführende Bescheinigung aus dem Internet, die den Eindruck erweckt, der Arbeitnehmer sei impfunfähig, kann den Arbeitgeber zur Kündigung berechtigen. Denn darin liegt ein Verstoß gegen die Rücksichtnahmepflicht. Allerdings kann im Einzelfall eine Abmahnung genügen - so das Landesarbeitsgericht Hamm. [...] mehr

Aus den Fachredaktionen

Schnell

Mehr Wissen

Fundierte Hintergrundinformationen aus den Fachredaktionen des Bund-Verlags - mit wertvollen Praxistipps.

Zu den Fachinfomationen
Betriebliche Suchtarbeit - Aus den Fachzeitschriften

Konzepte und Vereinbarungen für die Suchtprävention

02. Oktober 2023 | Riskanter Alkoholkonsum und Suchtmittelmissbrauch sind nicht zu unterschätzende Gefährdungen in der Arbeitswelt: für Betroffene, das Arbeitsteam und unbeteiligte Dritte. Betriebliche Suchtprävention muss früh greifen und verlangt aufmerksame, verantwortungsbewusste Vorgesetzte. »Gute Arbeit« 9/2023 fächert das Thema auf – mit neuen Qualitätsstandards, Praxistipps und Kernelementen für betriebliche Vereinbarungen. [...] mehr
Hautkrebs - Aus den Fachzeitschriften

Schutz vor UV-Strahlung ist ein »Muss«

17. August 2023 | Von der Berufskrankheit (BK) heller Hautkrebs sind vor allem Beschäftigte betroffen, die oft und länger im Freien arbeiten. Eine BK verlangt intensive Beratung und wirksame Präventionsmaßnahmen am Arbeitsplatz. »Gute Arbeit« sprach mit Dr. Anette Wahl-Wachendorf (BG BAU) und Gerhard Citrich (IG BAU) über Gefährdungen und die Prävention. [...] mehr

Was ist Arbeitsschutz?

   

Arbeitsschutz

Der Begriff »Arbeitsschutz« umfasst alle rechtlichen, organisatorischen, medizinischen und technischen Regeln und Maßnahmen zum Schutz der körperlichen und geistigen Unversehrtheit der Beschäftigten. Der Arbeitsschutz befasst sich mit der Vermeidung von Arbeitsunfällen und dem Gesundheitsschutz, etwa mit der Einwirkung von Gefahrstoffen oder Lärm und mit psychischen Belastungen sowie dem Mutter- und Jugendschutz.

Ziel ist die Schaffung und der Erhalt sicherer und menschengerechter Arbeitsbedingungen.

Ein effizienter Arbeitsschutz und eine wirksame Unfallvermeidung sind hierfür besonders wichtig, vor allem auch im Hinblick auf die Herausforderungen einer durch digitalen Wandel immer schnelleren und anspruchsvolleren Arbeitswelt.

Verlässliche gesetzliche Grundlagen und rechtssichere Rahmenbedingungen für alle Unternehmen sind als Basis unerlässlich. Unsere Fachtredaktion hat für Sie wissenswerte Grundlagen, Arbeitshilfen und Urteile für einen effektiven Arbeitsschutz zusammengefasst.

 
   

 

   

Arbeitsschutzgesetz

Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet den Arbeitgeber, Gesundheitsgefährdungen am Arbeitsplatz zu beurteilen und über notwendige Schutzmaßnahmen zu entscheiden.

Der Arbeitgeber hat für eine funktionierende Arbeitsschutzorganisation im Betrieb zu sorgen. Dies kann besonders wirksam durch eine nachhaltige Einbindung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in die Strukturen und Abläufe eines Unternehmens erreicht werden.

Ferner unterweist der Arbeitgeber die Beschäftigten über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit und trifft Vorkehrungen für besonders gefährliche Arbeitsbereiche und Arbeitssituationen.

Bei der Umsetzung der Arbeitsschutzmaßnahmen gibt das Arbeitsschutzgesetz den Unternehmen Gestaltungsspielräume, um den unterschiedlichen Gegebenheiten eines jeden Betriebes gerecht werden zu können.

Das Arbeitsschutzgesetz wird durch eine Reihe von Arbeitsschutzverordnungen konkretisiert.

 
   

 


hintergrund
Ihr gutes Recht

Die Anschaffung von Fachliteratur gehört zu den erforderlichen Arbeitsmitteln der Betriebs- und Personalräte sowie der Schwerbehindertenvertretung, deren Kosten der Arbeitgeber gemäß § 40.1. BetrVG, § 44.1 BPersG sowie LPersG und § 96.8 SGB IX zu tragen hat. Laut BAG vom 19.03.2014 (AZ 7ABN 91/13) ist die Fachzeitschrift »Arbeitsrecht im Betrieb« trotz Internetzugang für die Betriebsratsarbeit erforderlich.

Zur Beschlussfassung