Weltfrauentag im Zeichen der Corona-Pandemie

Der Internationale Frauentag geht auf die Arbeiterinnenbewegung des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts zurück, als sich Frauen zuerst das allgemeine Wahlrecht und später die volle gesellschaftliche Gleichberechtigung erkämpft haben. 1975 machten die Vereinten Nationen den 8. März zum »Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden«. In Deutschland ist der Weltfrauentag nur im Bundesland Berlin ein gesetzlicher Feiertag - er wurde dort 2019 eingeführt. Daneben ist der Frauentag weltweit in 26 Ländern ein gesetzlicher Feiertag.
Das Motto der DGB-Frauen zum Internationalen Frauentag 2021
»Mehr Gewerkschaft, Mehr Gleichstellung, Mehr denn je«
DGB-Informationen zum Internationalen Frauentag:
- Werden Frauen bei Investitionen benachteiligt? (DGB-Zukunftsdialog 5.3.2021)
- Der Internationale Frauentag: Geschichte, Feiertag, Veranstaltungen (DGB.de, 22.2.2021)
- Mehr Frauen in Führungspositionen (DGB.de, 8.3.2021)
Alle Infos unter https://frauen.dgb.de/
Online-Lunchsession mit Elke Hannack am 8. März 2021 um 12 Uhr
Aus der Einladung:
»Anlässlich des Internationalen Frauentags veranstaltet der DGB eine Lunchsession, in der es genau darum geht: Die Bedeutung von Gewerkschaften für Frauen! Wir möchten mit Elke Hannack, DGB-Vize und mit euch in entspannter Atmosphäre ins Gespräch kommen. Denn eins ist klar: Wir lassen uns in der Krise nicht zurück drängen, wir stehen weiter Seite an Seite im Interesse der Frauen. Mehr Gewerkschaft, mehr Gleichstellung – mehr denn je!«
Hier geht es zum Livestream ab 12 Uhr:
https://frauen.dgb.de/8-maerz/lunchsession
© bund-verlag.de (ck)