100. Geburtstag der Betriebsverfassung

Heute auf den Tag sind es hundert Jahre, seit das Betriebsrätegesetz am 4.2.1920 verabschiedet wurde. Solange schon gibt es mit der Betriebsverfassung ein großes Stück Demokratie im Betrieb, das sich für alle Beteiligten – vor allem auch in Krisenzeiten – bewährt hat. Denn nur über die Mitbestimmung kommen wir dem Ziel der »guten Arbeit« näher. Was waren wichtige Meilensteine auf dem Weg zum heutigen Betriebsverfassungsgesetz? Warum sind Betriebsräte wichtiger denn je? Wie können Betriebe und Betriebsräte mit den akuten Herausforderungen durch digitalen und ökologischen Wandel umgehen? Unsere beiden Arbeitsrechtsexperten Prof. Wolfgang Däubler und Prof. Michael Kittner geben in unserem Podcast Antworten auf die brennendsten Fragen.
Hören Sie unseren Podcast offline, wo und wann Sie möchten:
Den Podcast herunterladen (MP3, 42MB)
Wie gefällt Ihnen der Podcast?
Sagen Sie uns bitte Ihre Meinung: Wie gefällt Ihnen unser Podcast und was halten Sie von Podcasts allgemein?
Inhalt:
Zur Geschichte der Betriebsverfassung
Was war der Anlass in Deutschland Mitbestimmungsrechte einzuführen? (2:29)
Welche Meilensteine gab es auf dem Weg zur Betriebsverfassung? (3:38)
Was unterschied das Betriebsrätegesetz von 1920 von den späteren Betriebsverfassungsgesetzen der BRD? (6:24)
Aktuelle Herausforderungen der Betriebsverfassung
Was können Betriebsräte tun, wenn Unternehmen oder gar die gesamte Wirtschaft in eine Krise geraten? (9:01)
Warum haben so wenige Betriebe einen Betriebsrat? Was kann man dagegen tun? (14:17)
Wie können Betriebsräte die Digitalisierung im Interesse der Beschäftigten gestalten? (23:14)
Wie kann der Betriebsrat beim ökologischen Wandel unterstützen? Was ist mit dem betrieblichen Umweltschutz? (32:14)
Wie kann man die Beschäftigten qualifizieren – insbesondere im Zusammenhang mit der Digitalisierung? (35:39)
Was können wir angesichts der aktuellen Herausforderungen aus der Geschichte der Betriebsverfassung lernen? (39:49)
(EMS)