20 Jahre SGB IX
03. Mai 2021

In »Schwerbehindertenrecht und Inklusion« 4/2021 lesen Sie im Titelbeitrag von Werner Feldes, wie sich Rolle und Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung (SBV) im Schwerbehindertenrecht seit 2001 weiterentwickelt haben. Allerdings besteht immer noch Handlungsbedarf für den Gesetzgeber, damit die Vetrauenspersonen der schwerbehinderten Beschäftigten »Motor der Inklusion« in ihren Betrieben und Dienststellen sein können.
In »Wir brauchen alle« erläutert Matthias Gillmann, was die SBV in Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat und anderen Akteuren schon heute tun kann, um die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen in ihrem Unternehmen auszubauen und zu stärken.
Exklusiv in »Schwerbehindertenrecht und Inklusion« lesen Sie:
- welche neuen Rechte der SBV seit Inkrafttreten des BTHG zustehen
- wann Arbeitgeber Zuschüsse für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen beantragen können
- wie die SBV für die Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen werben kann - (mit Checkliste „Tipps für die Personalgewinnung“).
Neugierig geworden? Dann fordern Sie die Ausgabe an!
Weitere Themen in dieser Ausgabe:
- Das bringt das Teilhabestärkungsgesetz (Maren Conrad-Giese)
- Mehr Barrierefreiheit durch den European Accessibility Act (Daniel Hlava)
- Rechtsprechung: SBV hat Anspruch auf Fortgeschrittenen-Schulung zum BEM (ArbG Kaiserslautern 6.10.2020 – 3 BV 14/20)
© bund-verlag.de (ck)