Mit BEM den Arbeitsplatz retten

Mehrere hunderttausend Beschäftigte scheiden jährlich laut Bundesarbeitsministerium wegen gesundheitlicher Gründe für lange Zeit aus der Arbeit aus. Im Titelbeitrag von Werner Feldes lesen Sie, wie die SBV im BEM-Verfahren für die betroffenen Beschäftigten am besten ihre Stärken einsetzt. Im Experten-Interview erläutert Jacqueline Büschker vom Inklusionsamt Münster, wie das Inklusionsamt beim BEM Hilfestellung leistet und wie die Behörde mit Betriebsrat und SBV zusammenarbeitet.
Die Corona-Pandemie hat eine neue Reform im Betriebsverfassungsrecht nötig gemacht: Es mussten Rechtsgrundlagen für digitale Betriebsratssitzungen und Konferenzen geschaffen werden, und der Schutz von Wahlbewerbern und Wahl-Initiatoren wurde verbessert. In der neuen Ausgabe zeigt Prof. Dr. Wolfgang Däubler, warum auch die SBV und der Werkstattrat in Werkstätten für behinderte Menschen vom Betriebsräte-Modernisierungsgesetz profitieren.
Exklusiv in »Schwerbehindertenrecht und Inklusion« lesen Sie:
- Wie die SBV im BEM-Verfahren hilft und unterstützt
- Worin die Stärken der SBV in der Beratung liegen
- Welche Untertstützungsmaßnahmen im BEM besonders erfolgreich sind
Neugierig geworden? Dann fordern Sie die Ausgabe an!
Weitere Themen in dieser Ausgabe:
- Covid-19 als Berufskrankheit – das müssen Sie für die Anerkennung wissen
- Überblick über die „Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben“ und die „Ergänzenden finanziellen Leistungen“
- Rechtsprechung: Wann Rufbereitschaft als Mehrarbeit zählt (LAG Rheinland-Pfalz, 26.7.2020)
- Rechtsprechung: Einladungspflicht zum Vorstellungsgespräch – Bewerber muss seine Schwerbehinderung mitteilen (BAG, 17.12.2020)
Jetzt zwei Ausgaben »Schwerbehindertenrecht und Inklusion« gratis testen!
© bund-verlag.de (ck)