Long Covid: Genesen, aber nicht gesund

Für viele Menschen – vor allem aus vulnerablen Gruppen – ist das Leiden nach Ende der Corona-Infektion oder Erkrankung noch nicht vorbei: Hartnäckig bleibende oder wiederkehrende Symptome wie Kurzatmigkeit, Husten, Gedächtnis- oder Konzentrationsstörungen, Brust- und Muskelschmerzen sind mögliche Anzeichen für Long-Covid oder Post-Covid.
Für betroffene Beschäftigte stellt sich die Frage, wie es nach langandauernden oder wiederholten Krankheitsphasen am Arbeitsplatz weitergehen kann und wie es mit der finanziellen Absicherung aussieht. In der November-Ausgabe von »Schwerbehindertenrecht und Inkusion« erläutert Maren Conrad-Giese, wie die SBV den Betroffenen im BEM und in anderen Verfahren helfen kann.
In der neuen November-Ausgabe lesen Sie:
- wie man Long Covid und Post Covid zur Zeit definiert
- wann eine Covid-Erkrankung mit Folgen als Berufskrankheit anerkannt wird
- welche Maßnahmen in BEM und Wiedereingliederung möglich sind
Weitere Themen in dieser Ausgabe:
- SBV-Arbeit: Wer Kosten und Sachaufwand trägt
- Betriebs- und Schwerbehindertenversammlungen sind (befristet) wieder digital möglich
- Das Zeiterfassungs-Urteil des BAG
Für Sie beigelegt:
Das SuI-Sonderheft "SBV-Arbeit: Neu gewählt - und nun? mit einer ausführlichen Checkliste für neu gewählte Vertrauenspersonen und Fragen und Antworten zur SBV-Arbeit!
Neugierig geworden? Dann fordern Sie die Ausgabe an!
Sie haben bereits ein Abo? Dann lesen Sie hier weiter.
Sie haben noch kein Abo? Dann jetzt 2 Ausgaben »Schwerbehindertenrecht und Inklusion« gratis testen und sofort online auf alle Inhalte zugreifen!
© bund-verlag.de (ck)