Deutscher Personalräte-Preis 2018: Der Countdown läuft

Ob bei der Polizei, in Kliniken, Hochschulen und Schulen, kommunalen Behörden oder staatlichen Ministerien - vielerorts sind Personalräte und Jugend- und Auszubildendenvertreter aktiv, die sich für bessere Arbeitsbedingungen stark machen. Für dieses Engagement und für die Arbeit derjenigen, die wegweisende Änderungen ermöglichen, ist der Deutsche Personalräte-Preis eine Anerkennung.
Die Nominierten für den Deutschen Personalräte-Preis 2018 in alphabetischer Reihenfolge:
- Gesamtpersonalrat der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
Projekt: Abschluss einer Dienstvereinbarung, die Lehrkräften in Ganztagsschulen bessere Arbeitszeiten sichern.
- Gesamtpersonalrat der Universität Koblenz-Landau
Projekt: Krisen- und Bedrohungsmanagement.
- Arbeitsgemeinschaft der Jugend- und Auszubildendenvertretungen der Unikliniken NRW
Projekt: Sichere und faire Ausbildungsvergütung für bisher nicht tarifierte Ausbildungsgänge im Gesundheitswesen.
- Personalrat der Bundespolizei, Köln
Projekt: Neue Einsatzmöglichkeiten für vorübergehend eingeschränkte Polizeibeamte.
- Personalrat der Technischen Universität Dresden
Projekt: Bessere Eingruppierung verschiedener Mitarbeitergruppen.
- Personalrat des Ordnungsamtes der Stadt Frankfurt am Main
Projekt: Neue Einsatzmöglichkeiten für Mitarbeiter, die nicht mehr zu 100 Prozent im Außendienst eingesetzt werden können.
- Polizeihauptpersonalrat des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport, Hannover
Projekt: Polizeispezifischer Messenger, der die Beamten bei deren Arbeit unterstützt soll.
- Schulhauptpersonalrat des Niedersächsischen Kultusministeriums, Hannover
Projekt: Regelung zu den Bedingungen des Einsatzes von sonderpädagogischem Personal.
Verliehen wird die vielbeachtete Auszeichnung je einmal in den Kategorien Gold, Silber und Bronze. Die DGB-Jugend prämiert mit einem Sonderpreis beispielhafte Jugend- und Auszubildendenvertretungen und deren Einsatz für jugendliche Beschäftigte und Auszubildende.
bund-verlag.de (mst)