Einladung zur Fachtagung »Arbeit und Recht«

Als wissenschaftliche Fachzeitschrift diskutiert die »Arbeit und Recht« (AuR) insbesondere die aktuellen Entwicklungen im Arbeits- und Sozialrecht und unterstützt die gewerkschaftliche Rechtspolitik.
Die Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen haben sich seit der ersten Ausgabe im Jahre 1953 grundlegend geändert. Globalisierung, Digitalisierung und Transformation der Arbeitswelt stellen aktuell große Herausforderungen an das Arbeits- und Sozialrecht. Ein sozial-ökologischer Wandel der Wirtschaft wird nur gemeinsam mit den Beschäftigten gelingen und einem Arbeits- und Sozialrecht, das die Änderungen sozial ausgewogen gestaltet.
Das Programm der Veranstaltung am 24.11.2022:
- 10.15 Uhr Begrüßung Yasmin Fahimi, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (Videobotschaft)
- 10.30 Uhr Gespräch: Die Rechtspolitik der Gewerkschaften Christiane Benner, 2. Vorsitzende IG Metall Christoph Meister, ver.di Bundesvorstand Guido Zeitler, Vorsitzender NGG
- 11.15 Uhr Vortrag: Grundrechtsschutz im europäischen Mehrebenensystem – Die Rolle von BVerfG und EuGH, Prof. Dr. Stephan Harbarth LL.M. (Yale), Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Karlsruhe
- 12.00 Uhr Kaffeepause
- 12.15 Uhr Foren zur Zukunft des Arbeitsrechts
- FORUM 1: DGB-Gesetzentwurf für ein neues Betriebsverfassungsgesetz, Referent: Prof. Dr. Daniel Klocke, EBS Wiesbaden Moderation: Tim Hühnert, Abt. Recht, DGB Bundesvorstand, Berlin
- FORUM 2: Legislativvorhaben auf europäischer Ebene, Referentin: Isabelle Schömann, Confederal Secretary, EGB Brüssel Moderation: Frank Siebens, Verantwortlicher Redakteur Arbeit und Recht, Frankfurt a. M.
- 13.15 Uhr Mittagspause
- 14.00 Uhr Vortrag: Recht und Europa, Referentin: Inken Gallner, Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts, Erfurt
- 14.45 Uhr Kaffeepause
- 15.00 Uhr Foren zum Verfassungs- und Tarifrecht
- FORUM 1: Arbeitsbedingungen in der Fleischwirtschaft unter dem Arbeitsschutzkontrollgesetz Referenten: Prof. Dr. Olaf Deinert, Georg-August-Universität Göttingen Prof. Dr. Wolfram Cremer, Ruhr-Universität Bochum Moderation: Micha Klapp, Leiterin Abt. Recht, DGB Bundesvorstand, Berlin
- FORUM 2: Zur Reichweite der Tarifautonomie, Referent: Prof. Dr. Florian Rödl, Freie Universität Berlin Moderation: Dr. Till Bender, Redakteur Arbeit und Recht, Frankfurt a. M.
- 16.00 Uhr Kaffeepause
- 16.15 Uhr Foren zur Arbeit im Wandel
- FORUM 1: Gewerkschaften, Betriebsräte und Umweltschutz, Podium: Katharina von Hebel, stellv. BR-Vorsitzende Ford Werke, Köln, Ida Westphal, Humboldt-Universität zu Berlin / Lawyers for Future e.V., Moderation: Dr. Johanna Wenckebach, Wissenschaftliche Direktorin HSI der HBS, Frankfurt a. M.
- FORUM 2: Neue Formen der Arbeit – Plattformarbeit und KI, Referent: Prof. Dr. Rüdiger Krause, Georg-August-Universität Göttingen Moderation: Dr. Ernesto Klengel, Referatsleiter HSI der HBS, Frankfurt a. M.
- 17.15 Uhr Verabschiedung: Dr. Thomas Klebe, Geschäftsführender Herausgeber Arbeit und Recht, Frankfurt a. M
Veranstaltungsort:
Dorint Hotel Erfurt am Dom, Theaterplatz 2, 99084 Erfurt, Telefon: +49 361 6445-0, Fax: +49 361 6445-57, E-Mail: info.erfurt@dorint.com
Tagungsgebühren werden nicht erhoben. Die Kosten für die Verpflegung während der Veranstaltung trägt der Veranstalter. Reise- und Übernachtungskosten werden nicht übernommen.
© bund-verlag.de (ls)