So bewerten Beschäftigte das Arbeitsklima

Bewertung der Hilfestellung durch Kollegen und Kolleginnen
85 % der Befragten gaben an, Unterstützung von Arbeitskollegen und Kolleginnen in hohem Maße zu erhalten. 12 % erfahren Hilfestellungen durch ihre Kollegen und Kolleginnen nur in geringem Maße. 3 % der befragten Arbeitnehmer erhalten keine entsprechende Unterstützung. Durchschnittlich wird das Betriebsklima in Kleinbetrieben mit weniger als 20 Beschäftigten besser als in mittleren und größeren Unternehmen bewertet.
Warum ein gutes Betriebsklima wichtig ist
Durch ein gutes Betriebsklima werden die Motivation, das Wohlbefinden und die Gesundheit der Arbeitnehmer gesteigert. Diese Aspekte wirken sich positiv auf die Arbeitsqualität aus. Je schlechter das Betriebsklima, desto stärker ist bei vielen der Wunsch nach einem Wechsel des Arbeitgebers.
Förderung der Kollegialität am Arbeitsplatz
35 % der Befragten finden, dass die Kollegialität im Betrieb nicht ausreichend gefördert wird. In Betrieben, die die Kollegialität der Arbeitnehmer fördern, gaben 94% der Befragten an, entsprechende Hilfe durch Kollegen und Kolleginnen zu erhalten. In Betrieben, in denen die Kollegialität kaum bis gar nicht gefördert wird, sinkt die Anzahl auf 70 %.
Quelle:
Autorin:
Maren Schweppe, Schülerpraktikantin der Online-Redaktion