Online-Seminare für Personalrats-Power in der Krise

Personalratsgremien müssen ihre Arbeit völlig neu organisieren und sehen sich mit Fragen konfrontiert, die sie vor der Pandemie niemals beantworten mussten. Zum Beispiel, wie Personalratssitzungen und Beschlüsse ohne persönlichen Kontakt funktionieren, ob Entscheidungen per Videokonferenz gerichtsfest sind oder wie sich in Krisenzeiten Personalversammlungen organisieren lassen.
Diese und viele weitere Fragen werden wir im Online-Seminar »Personalratsarbeit in der Krise nach dem BayPVG« beantworten. Christian Zimmer, Fachanwalt für Arbeitsrecht, wird mit seiner langjährigen Erfahrung für alle Fragen rund um die Personalratsarbeit bereits stehen.
Wichtig: Jeder Teilnehmer des Online-Seminars bekommt 3 Monate Testzugang für die Länder-Version Bayern unseres bund-online-Moduls Personalratswissen online.
Die Seminarinhalte im Schnell-Check
- digitale Personalratssitzung und Beschlussfassung
- Videokonferenzen für Sitzungen nutzen
- Welche Alternativen der Kommunikation mit der Belegschaft gibt es?
- Wie können Personalversammlungen in der Krise durchgeführt werden?
- Gesundheitsschutz in der Krise
- Datenschutz/Datensicherheit im Homeoffice
- Informationen zum Thema Kurzarbeit
Wann findet das Online-Seminar statt?
14.07.2020
16.07.2020
21.07.2020
23.07.2020
28.07.2020
Das Online-Seminar umfasst 2 x 90 Minuten und ist kein Ersatz für die ausführliche Behandlung in Mehrtagesseminaren von Themen, die in diesem Seminar angesprochen werden, es bietet einen ersten Überblick.
Technische Voraussetzungen
PC mit Internetzugang. Eine kostenfreie Installation der Software www.webex.com. Benötigt werden ein Lautsprecher und ein Mikrofon, eine Kamera ist nicht zwingend notwendig. Die Zugangsdaten zum Online-Seminar und weitere Informationen zum Einwahlvorgang werden den Teilnehmern spätestens einen Tag vor der Veranstaltung per Email übermittelt. Diese richten die Software vor dem Livestream auf einem geeigneten PC ein und nehmen sich etwa 15 Minuten Zeit, um die Funktionalität zu testen.
© bund-verlag.de (mst)