Arbeitsschutz

So funktioniert eine Gefährdungsbeurteilung

07. September 2022 Gefährdungsbeurteilung
Dollarphotoclub_37083841_160503
Quelle: © lpotthoff / Foto Dollar Club

Gefährdungsbeurteilung ist das Zauberwort im Arbeitsschutz. Der Arbeitgeber ist in der Pflicht. Er muss handeln und die möglichen Gefährdungen für die Gesundheit seiner Beschäftigten identifizieren und Präventionsmaßnahmen ergreifen. Klingt gut, doch was heißt das genau? Und was kann der Betriebsrat tun? Antworten auf 7 Fragen gibt es in »Betriebsrat und Mitbestimmung« 9/2022.

1. Was ist eine Gefährdungsbeurteilung?

Arbeitgeber müssen die Mitarbeitenden vor Gesundheitsschäden und Berufsunfällen schützen. So steht es im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG). Jegliche Gefährdungen für die Gesundheit der Beschäftigten gehören beseitigt. Dafür muss der Arbeitgeber Präventionsmaßnahmen ergreifen, diese gehören zur Fürsorgepflicht in jedem Betrieb. Das gilt für Bürojobs genauso wie für Arbeitsplätze mit hohem Unfallrisiko.

Um festzustellen, welche Präventionsmaßnahmen konkret nötig sind, muss der Arbeitgeber eine sogenannte Gefährdungsbeurteilung vornehmen. Dabei handelt es sich um ein mehr oder weniger formalisiertes Verfahren, das so im ArbSchG vorgesehen ist (§ 5 ArbSchG). Der Arbeitgeber muss alles rund um jeden einzelnen Arbeitsplatz unter die Lupe nehmen – inklusive räumlicher Bedingungen, Organisation und Lärmbelastung – und mögliche Gesundheitsgefährdungen identifizieren.

Das reicht aber nicht. Vielmehr muss der Arbeitgeber auch konkrete Maßnahmen ergreifen oder Lösungen finden, wie die Gesundheitsgefährdungen beseitigt oder jedenfalls auf ein Minimum reduziert werden können. Bei den Gesundheitsgefährdungen geht es immer gleichermaßen um die physischen und die psychischen Belastungen.

2. Wie genau läuft eine Gefährdungsbeurteilung ab?

Das Gesetz verlangt zwar das Durchführen einer Gefährdungsbeurteilung für jeden Arbeitsplatz, verzichtet aber ansonsten auf weitere Konkretisierungen. Dennoch hat sich in der Praxis des Arbeitsschutzes inzwischen ein relativ formalisiertes, schrittweises Vorgehen bewährt. In der Regel erfolgt jede Gefährdungsbeurteilung anhand der folgenden 7 Schritte:

  1. Festlegen der zu überprüfenden Arbeitsplätze
  2. Ermitteln der Gefährdungen für den Arbeitsplatz
  3. Bewerten der Gefährdungen
  4. Entwickeln von Lösungen als Gegenmaßnahmen (sog. Arbeitsschutzmaßnahmen)
  5. Durchführen dieser Arbeitsschutzmaßnahmen im Arbeitsalltag
  6. Überprüfen der Wirksamkeit dieser Maßnahmen in regelmäßigen Abständen
  7. Anpassen der Bewertung und der Maßnahmen in Folge eintretender Änderungen

Die Schritte 1 bis 4 bilden die Planungsphase, Schritt 5 die Realisierungsphase, in der Maßnahmen im Betrieb umgesetzt werden und die Schritte 6–7 die Überwachungs- und Optimierungsphase. Der Arbeitgeber ist in der Pflicht. Er muss dafür sorgen, dass dieses Verfahren durchgeführt und alle für die Gesundheitsprävention notwendigen Maßnahmen im Betrieb ergriffen werden.

3. Ist für jeden einzelnen Arbeitsplatz eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen?

Nein. Bei gleichartigen Arbeitsbedingungen reicht es aus, wenn – quasi exemplarisch – ein Arbeitsplatz unter die Lupe genommen wird. Gleichartig sind die Arbeitsbedingungen dann, wenn auch die Belastungen oder Gefährdungen der jeweiligen Arbeitsplätze vergleichbar sind. Bei Büro- oder Fertigungsarbeitsplätzen, bei denen mit den gleichen Arbeitsmitteln, Arbeitsgegenständen und in einer vergleichbaren Arbeitsumgebung Tätigkeiten ausgeführt werden, reicht das Durchführen einer Gefährdungsbeurteilung anhand eines einzigen Arbeitsplatzes aus.

Damit werden Standardbeurteilungen möglich. Immer ist allerdings zu beachten, dass auch bei gleichartigen Gefährdungssituationen die individuelle Beanspruchung der Beschäftigten – je nach Alter, Vorbelastung etc. – unterschiedlich ausfallen kann. Dies muss in die Gefährdungsbeurteilung Eingang finden.

In »Betriebsrat und Mitbestimmung« 9/2022 lest Ihr außerdem Antworten auf diese weiteren 4 Fragen:

  • Muss für die verschiedenen Gefährdungen jeweils eine separate Gefährdungsbeurteilung erfolgen?
  • Gelten für psychische Gefährdungen besondere Regelungen?
  • Gelten für kleine und mittlere Betriebe andere Regeln?
  • Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht bei der Gefährdungsbeurteilung?

Außerdem in der Ausgabe: Beispiele für physische und psychische Belastungen bei der Arbeit und Gefährdungen bei Corona.

Abonnenten können den kompletten Beitrag hier lesen. Die Arbeitshilfe gibt's hier

Noch kein Abonnent?

Jetzt 2 Ausgaben »Betriebsrat und Mitbestimmung« gratis testen und sofort online auf alle Inhalte zugreifen!

Tipp: Jeder Testabonnent und jede Testabonnentin erhält jetzt als Geschenk das Sonderheft »Die 100 wichtigsten Fragen und Antworten zur Betriebsratsarbeit«!

© bund-verlag.de (ls)

AiB-Banner Viertel Quadratisch - Anzeige -
Ralf Pieper
Arbeitsschutzgesetz, Arbeitssicherheitsgesetz und andere Arbeitsschutzvorschriften
149,00 €
Mehr Infos

Das könnte Sie auch interessieren

Inklusion Familie Rollstuhl Behinderung Gleichstellung Sonnenuntergang Gruppe
Rehabilitation - Aus den Fachzeitschriften

20 Jahre BEM

Dollarphotoclub_82076822
Tarifliche Ausschlussklausel - Rechtsprechung

Inflationsausgleichsprämie während der Altersteilzeit?

KI, Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz - Aus den Fachzeitschriften

KI-basierte Chatbots in der Gremienarbeit