Starke Mitbestimmung sichert Nachhaltigkeit

Das Buch »Corporate Responsibility« befasst sich mit der Rolle mitbestimmter Aufsichtsratsarbeit beim Thema Nachhaltigkeit. Warum ist das für Betriebsrätinnen und Betriebsräte interessant?
Rainer Gröbel:
Mit den gesteigerten Nachhaltigkeitsanforderungen an Unternehmen rücken auch soziale Themen stärker ins Zentrum der strategischen Unternehmensausrichtung. Die Beiträge in unserem Buch zeigen deutlich, dass mitbestimmt geführte Unternehmen und auch der Betriebsrat davon profitieren können. Wir blicken im Buch auf verschiedene aktuelle Themen aus den Perspektiven von Anteilseignern, Arbeitnehmervertretungen und Wissenschaft. Neben einem Einstieg ins Thema gibt es auch viele Beispiele, wie Betriebsräte die Zusammenarbeit im Aufsichtsratsgremium nutzen können.
Welche Rolle spielt dabei die Zusammenarbeit mit der Unternehmensführung?
Rainer Gröbel:
Der Klimawandel und die digitale Transformation führen zu massiven Veränderungen der Arbeitswelt, dem können wir uns nicht entziehen. Eine mitbestimmte Unternehmensführung muss die Herausforderungen, aber auch die Sorgen der Beschäftigten ernstnehmen, sie bei Veränderungen im Unternehmen in Entscheidungsprozesse einbeziehen. Unternehmenserfolg bedeutet die ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung ganzheitlich zu denken. Das gelingt umso besser, je stärker die Mitbestimmung beteiligt ist.
Klingt nach einem dicken Brett. Wie kann das gelingen?
Rainer Gröbel:
Wir müssen in der gesellschaftlichen Debatte, aber auch in der betrieblichen Praxis endlich begreifen: Soziale Nachhaltigkeit muss gleichrangig mit ökologischer Nachhaltigkeit sein. Der Betriebsrat hat in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Er hat großen Einfluss auf die Akzeptanz von Transformationsprozessen und auf die Unternehmens-Governance. Wenn der Aufsichtsrat dabei bänke-übergreifend zusammenarbeitet, haben Mitarbeitende sowie die Unternehmensführung Vorteile.
Kannst du da Beispiele nennen?
Rainer Gröbel:
In erster Linie berät und überwacht der Aufsichtsrat den Vorstand und implementiert nicht selbst. Aber innerhalb der Beratung können eben die Stimmen Gehör finden, die sonst oft untergehen. In unserem Buch gibt es etwa Beispiele aus der BMW AG und ihrem starken mitbestimmten Aufsichtsrat oder der Hauni Maschinenbau GmbH und den verhinderten betriebsbedingten Kündigungen. Beide Beispiele zeigen deutlich, dass soziale Nachhaltigkeit nicht ohne die Akteure der Mitbestimmung funktioniert.
Lesetipp:
Corporate Responsibility – Mitbestimmte Aufsichtsratsarbeit im nachhaltigen Unternehmen
(Hrsg.) Rainer Gröbel, Tanja Jacquemin, Norbert Winkeljohann
Bund-Verlag, 1. Auflage 2023, 349 Seiten, gebunden, 58,- Euro, ISBN 978-3-7663-7313-7
Surftipp
Mitbestimmung in der sozial-ökologischen Transformation
Ein neuer Werkzeugkasten der Hans-Böckler-Stiftung bietet viele praktische Tools, die Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter und Betriebs- und Personalräte im Transformationsprozess unterstützen. Praktische Anleitungen und Download-Materialien beschäftigen sich u. a. mit Nachhaltigkeitsstrategien, der Kommunikation mit Beschäftigten, Zusammenarbeit und Vernetzung der Interessenvertretungen sowie Qualifizierung und Personalgewinnung.
Quelle:
»Arbeitsrecht im Betrieb« 11/2023, Magazin.
© bund-verlag.de (EMS/CH)
Im Gespräch mit

Rainer Gröbel,
Kanzler der University of Labour in Frankfurt am Main und Mitherausgeber eines aktuell erschienenen Sammelbands zum Thema Corporate Responsibility.