Kündigung

Überstunden bleiben bei Freistellung bestehen

22. November 2019 Kündigung, Überstunden, Vergleich
Stempel_76049175
Quelle: © S. Engels / Foto Dollar Club

Regelt ein gerichtlicher Vergleich die Freistellung eines Arbeitnehmers bis zum Ende der Kündigungsfrist, bleiben Überstunden bestehen, wenn deren Abbau nicht im Vergleich festgeschrieben ist. Das hat das BAG entschieden.

Eine Sekretärin hatte die fristlose Kündigung erhalten, die im Rahmen der Kündigungsschutzklage in einem gerichtlichen Vergleich in eine ordentliche Arbeitgeberkündigung mit Ablauf der Kündigungsfrist zum 31. Januar 2017 umgewandelt wurde. Bis zum Ende des Arbeitsverhältnisses sollte die entlassene Mitarbeiterin freigestellt sein. 

Gerichtlicher Vergleich sollte detailliert sein

Nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses forderte die Frau die Abgeltung von 67,10 Gutstunden auf ihrem Arbeitszeitkonto in Höhe von 1.317,28 Euro brutto nebst Zinsen. Das ArbG hatte der Klage stattgegeben, das LAG Hamm auf die Berufung der Beklagten die Klage abgewiesen.

BAG winkt Überstunden durch

Vor dem BAG hatte die Klägerin Erfolg. Die Erfurter Richter führen aus: Endet das Arbeitsverhältnis und können Gutstunden auf dem Arbeitszeitkonto nicht mehr durch Freizeit ausgeglichen werden, sind sie vom Arbeitgeber in Geld abzugelten. Möchte der Arbeitgeber, dass diese Überstunden in die Freistellung einbezogen und somit abgebaut werden, muss das im gerichtlichen Vergleich ausdrücklich oder zumindest konkludent geregelt sein – beides war hier nicht der Fall. Daher war der Freizeitausgleichsanspruch der ehemaligen Arbeitnehmerin nicht aus dem Arbeitszeitkonto erfüllt worden.

© bund-verlag.de (mst)

Quelle

BAG (20.11.2019)
Aktenzeichen 5 AZR 578/18
Anzeige: Newsletter. Wichtige Themen für Sie und Ihr Gremium. Jetzt anmelden! Link zur Anmeldeseite. - Anzeige -
Olaf Deinert, u.a.
Kommentar für die Praxis inkl. Online-Zugriff
220,00 €
Mehr Infos

Das könnte Sie auch interessieren

100 Sek Personalplanung
Der Personalrat - Aktuelles

»Personalplanung« in 100 Sekunden

Stress
DGB-Index Gute Arbeit 2023 - Aktuelles

Handlungsbedarf bei der Prävention