10 Fragen zu JAV-Sitzungen

1. Warum sind JAV-Sitzungen so wichtig?
Die JAV-Sitzung ist ein bedeutendes Instrument der Mitbestimmung für Jugendliche und Auszubildende im Betrieb. Die Mitglieder der JAV können in den Sitzungen die speziell für sie wichtigen Themen besprechen, Einfluss auf die Verbesserung der Ausbildungsbedingungen nehmen und eigenständig Beschlüsse fassen.
2. Was sind die Voraussetzungen für JAV-Sitzungen?
Die JAV kann eigenständig Sitzungen abhalten. Der Betriebsrat ist vorher über die geplante Sitzung zu informieren. Eine Zustimmung benötigt sie nicht. Der/die Betriebsratsvorsitzende oder ein von ihm/ihr beauftragtes Mitglied kann an der JAV-Sitzung teilnehmen. Die Sitzungen finden grundsätzlich während der regulären Arbeitszeit statt und sind nicht öffentlich. Der Arbeitgeber ist über den Sitzungstermin zu informieren, eine Zustimmung ist nicht erforderlich. Der/die JAV-Vorsitzende lädt alle JAV-Mitglieder rechtzeitig unter Mitteilung der Tagesordnung zu den Sitzungen ein. Zudem ist ein geeigneter Ort im Betrieb zu organisieren.
3. Welche Arten von Sitzungen gibt es?
Die erste Sitzung nach der JAV-Wahl nennt sich konstituierende Sitzung. In dieser werden der/die JAV-Vorsitzende sowie der/die stellvertretende JAV-Vorsitzende gewählt, damit das neu gewählte Gremium handlungsfähig wird. Danach werden regelmäßig vom JAV-Vorsitz Sitzungen einberufen, um die laufenden Angelegenheiten der Jugendlichen und Auszubildenden zu besprechen und darüber abzustimmen. Die Anzahl der Sitzungen legt die JAV selbst fest. Meist finden sie in regelmäßigen Abständen statt. In dringenden Fällen kann der/die JAV-Vorsitzende eine außerordentliche Sitzung einberufen, z.B. bei der Kündigung eines/einer Auszubildenden.
Alles Weitere könnt Ihr in unserem neuen Online-Modul nachlesen, das wir speziell für Euch entwickelt haben. Die weiteren Fragen zu dem Thema sind:
4. Sind Sitzungen der JAV auch per Video- oder Telefonkonferenz möglich?
5. Wer darf an den Sitzungen teilnehmen?
6. Gibt es für die Einladung und die Tagesordnung Formvorschriften?
7. Was sind Beschlüsse? Wann ist die JAV beschlussfähig?
8. Gelten für die Abstimmungen bestimmte Regeln?
9. Ist von jeder Sitzung ein Protokoll zu erstellen? Was muss drin stehen?
10. Darf die JAV an Sitzungen des Betriebsrats teilnehmen?
Testabo:
Die vollständigen Fragen und Antworten findet Ihr bei »JAV-Praxis online« . Das Modul enthält alles Wesentliche für die Arbeit der JAV. Und für die ganz Neuen unter Euch auch ein E-Training, mit dem Ihr Euch das Basiswissen für Eure Arbeit spielerisch und ohne Anstrengung aneignen könnt. Lernen mit Spaßfaktor sozusagen. Schaut einfach mal gratis rein.
© bund-verlag.de (jv)