Was können KI-Systeme?

In vielen Unternehmen läuft kein Projekt mehr ohne die Begriffe Digitalisierung und Industrie 4.0. Die Begründungen für diese Maßnahmen reichen von »Wir digitalisieren was geht« über Effizienzsteigerung, Flexibilisierung der Arbeit bis hin zu einer größeren Transparenz der Unternehmensprozesse.
Aus der Perspektive von Beschäftigten und Interessenvertretungen können diese Anforderungen auch mit Arbeitsverdichtung, zunehmender Kontrolle und Entgrenzung der Arbeit einhergehen. Sinnvolle Verbesserungen der Arbeitsprozesse durch verschiedene Maßnahmen finden sich in einem fairen Interessenausgleich. Dies geschieht in Produktionsbetrieben auch schon seit längerer Zeit unter dem Begriff der Manufacturing Execution Systems (MES) – zu Deutsch Produktionsmanagementsysteme.
Es handelt sich bei den MES um eine Vorstufe bzw. eine gute Grundlage für die Realisierung von Industrie 4.0. In beiden Fällen werden umfassende Daten in der Produktion erhoben und für die Produktionssteuerung verwendet. Bei Industrie 4.0 stehen die Komponenten der Vernetzung und insbesondere das selbstständige und autonome Handeln der technischen Systeme im Vordergrund. MES-Systeme dagegen sind erst einmal zentralistisch organisiert. Sie unterstützen die Unternehmensprozesse von der Auftragsbearbeitung bis zur Maschinensteuerung in der Planung, Durchführung, Überwachung und deren nachträglicher Bewertung. Dabei sind die MES in der IT-Landschaft zwischen den übergeordneten ERP (Enterprise Resource Planning) und den Systemen zur Maschinendatenerfassung anzusiedeln (siehe dazu die Abbildung oben). Eine klare Abgrenzung ist bei verschiedenen Anbietern von MES-Systemen nicht auszumachen.
Je nach Branche und Produktionsform finden sich verschiedene Umsetzungen. Zwischen prozessorientierter Produktion (Verfahrenstechnik) wie in der Chemie oder Nahrungsmittelindustrie und der Stückproduktion wie in der Automobilindustrie große Unterschiede. Grundsätzlich sind folgende Aufgaben einem MES-System zugeordnet:
- Datenerfassung,
- Datenaufbereitung und Bereitstellung
- Feinplanung und Steuerung der Produktion,
Management von Personal, Maschinen und
Material, - Leistungsanalyse,
- Qualitätsmanagement.
Da MES-Systeme mit vielen verschiedenen weiteren Systemen vernetzt oder über Schnittstellen verbunden sind, ist eine Standardisierung für die Systemeinführung erforderlich. Hierzu gibt es verschiedene Ansätze (...)
Mehr lesen bei:
Frank Steinwender, »Was können KI-Systeme?«, in: »Computer und Arbeit« 10/2019, S. 21 ff.
Jetzt 2 Ausgaben »Computer und Arbeit« gratis testen und sofort online auf alle Inhalte zugreifen!
© bund-verlag.de (ct)