Saubere Technik von Anfang an
23. Juni 2016

Datenschutz durch Technik
Beide Begriffe stammen aus dem Bereich Datenschutz durch Technik, der nicht mit der „normalen“ Datensicherheit verwechselt werden sollte. Der Grundgedanke besteht darin, dass es sehr viel effektiver sein würde, wenn der Schutz personenbezogener Daten durch das IT-System sofort erfolgt und nicht nachträglich etwas „repariert“ werden muss, sei es durch Gesetze, organisatorische Maßnahmen oder zusätzliche Programmfunktionen.Privacy by Design soll das Übel bei der Wurzel packen und schon von vornherein für die Berücksichtigung des Datenschutzes in der Entwicklung der Systeme sorgen. So könnten beispielsweise systemseitig Daten nach einer gewissen Zeit der Speicherung automatisch gelöscht oder wenigstens anonymisiert werden.
Privacy by Default verlangt, dass die in den Programmen vorhandenen Voreinstellungen so datenschutzfreundlich wie möglich gesetzt werden. Das hat den Vorteil, dass der Benutzer aktiv werden muss, wenn er seine Daten nicht schützen will. Beispielsweise müssten bei Smartphone-Apps die Nutzer extra Einstellungen vornehmen, damit Daten an die Hersteller der Apps übermitteln werden.Betriebsvereinbarungen aktualisieren
Da die Betriebsparteien vorhandene und neu zu verhandelnde betriebliche Vereinbarungen in nächster Zeit an die neue EU-Regelung anzupassen haben, damit sie nicht ihre Wirksamkeit verlieren, sind diese Grundsätze wirksame Mittel zur Stärkung des Datenschutzes.Mehr lesen bei: Jochen Brandt, Datenschutz von Anfang an, in: CuA 6/2016, 8 ff.
Noch kein Abonnent der »Computer und Arbeit« (CuA)? Jetzt zwei Ausgaben kostenfrei testen? © bund-verlag.de (ol)