Fit für die digitale Arbeitswelt
03. August 2017

Bildungs-Updates für Beschäftigte
Einmalige Weiterbildungsmaßnahmen werden künftig nicht mehr ausreichen. Beschäftigte benötigen regelmäßige Bildungs-Updates. Lernen durch Coaching gewinnt deshalb an Bedeutung. Die Grenzen zwischen Lernen und Arbeiten verschwimmen in der digitalen Arbeitswelt zunehmend. Zudem werden methodische, soziale und personale Kompetenzen immer wichtiger, um die komplex vernetzten Systeme zu beherrschen.Lebenslanges Lernen ist also angesagt. Und dabei sollte sich die Weiterbildung am Lernenden orientieren. Zum Gewinn von beiden Seiten: Das Projekt „4.0“ ist nur mit qualifiziertem Personal erfolgreich umsetzbar. Wie es in der Praxis läuft, hängt auch vom Betriebsrat ab. Über die Mitbestimmungsrechte lassen sich verbindliche Regelungen zum permanenten Lernprozess treffen.
Und nicht zu vergessen: Qualifizierung sollte immer als Arbeitszeit gelten – egal wo, wann und mit welchen Geräten sie stattfindet.