Mehr Frauen in den Betriebsrat
18. Mai 2017

Mehr Vertrauensfrauen
Sie hat sich bis 2018 das Ziel gesetzt, mindestens doppelt so viele weibliche Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreterinnen in Betrieben über 200 Beschäftigte zu stellen, besonders in Betrieben mit hohem Frauenanteil, mehr Vertrauensfrauen zu wählen und die Gleichstellungsarbeit zu reaktivieren.Weiterbildung für Frauen
Um bei den Metallerinnen Lust auf Führungspositionen zu wecken, hat die IG Metall Hannover daher eine Weiterbildungsreihe exklusiv für Vertrauensfrauen und Betriebsrätinnen entwickelt. Knapp ein Jahr dauerte die Weiterbildung, aufgeteilt in vier Module zu jeweils drei Tagen. Mit dem Ziel, dass die Teilnehmerinnen für den Betriebsratsvorsitz kandidieren.Eine Frage der Gerechtigkeit
Empowerment, auf Deutsch: Selbstermächtigung, heißt es, wenn Menschen dazu befähigt werden, ihre Interessen selbstbestimmt zu vertreten. »Frauen müssen auf allen Posten und Positionen zu finden sein, das ist eine Frage der Gerechtigkeit«, sagt Sophie Bartholdy von der IG Metall Hannover. »Ist das nicht der Fall, halte ich das für ein Demokratiedefizit.«Was genau die Inhalte der Weiterbildung sind und welche Erfahrungen Teilnehmerinnen machen, berichtet AiB-Autorin Michaela Böhm in AiB 5/2017 ab S. 30 im Beitrag »Mehr Frauen in den Betriebsrat«. Noch kein Abonnent der »Arbeitsrecht im Betrieb« (AiB)? Jetzt zwei Ausgaben kostenfrei testen!
© bund-verlag.de (CS)