Wie Schichtdienst die Gesundheit gefährdet

Wir sind nicht dafür gemacht, nachts zu arbeiten, sagen Forscher. Die inneren Rhythmen des Menschen werden durch das Arbeiten in der Nacht gestört. Je häufiger zu den Zeiten gearbeitet wird, in denen der Körper Schlaf erwartet, desto stärker wird die innere Uhr mit falschen Signalen versorgt. Der Körper kann sich mit seinem Zeitgefüge nicht an die Arbeit in der Nacht gewöhnen.
Schichtarbeit macht krank
Wissenschaftsautor Peter Spork bringt es kurz und knapp auf den Punkt: »Chronischer Schlafmangel sowie Nacht- und Schichtarbeit gehören zu den größten Gesundheitsrisiken unserer Zeit.« Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat bereits vor rund zehn Jahren die Schichtarbeit mit Nachtschichtanteil als »wahrscheinlich krebserregend beim Menschen« eingestuft.
Neue Schichtmodelle
Abhilfe sollen neue Schichtmodelle schaffen. Wissenschaftlerin Céline Vetter hat das zusammen mit Beschäftigten der ThyssenKrupp Electrical Steel GmbH getestet. Die Schichtarbeitenden wurden je nach Schlaftyp (frühaufstehende „Lerchen“ oder nachtaktive „Eulen“) in dazu passende Schichten eingeteilt. Nach neun Monaten wurde ausgewertet und deutliche Verbesserungen festgestellt.
Unterschiedliche Krankheitssymptome
Trotz solcher möglicher Verbesserungen bleibt die Nachtschicht aber ein gesundheitliches Problem. Menschen, die über die gesamte Nacht topfit sind, und sich tagsüber in einem gesunden Schlaf erholen, gibt es nicht, sagen Schlafforscher. Nach etwa zehn Jahren des Arbeitens gegen die innere Uhr können erste Krankheitssymptome auftreten. Nachzwanzig Jahren erleiden Schichtarbeiter oft Depressionen, Herz-Kreislauf-Krankheiten oder Schlafstörungen.
Was die rechtlichen Grundlagen für den Schichtdienst sind, wie neue Schichtmodelle im Detail aussehen und wie Schichtarbeit schonender gestaltet werden kann, beschreibt Autor Karl-Hermann Böker, Fachmann für ganzheitliche Arbeitszeitberatung in der »Arbeitsrecht im Betreib« 5/2016.Noch kein Abonnent der »Arbeitsrecht im Betrieb« (AiB)? Jetzt zwei Ausgaben kostenfrei testen!
© bund-verlag.de (CS)