Arbeitszeit

5 Fragen zur Arbeitszeit

26. Januar 2023
Cover_Wirlitsch_hellgrau

Betriebs- und Personalräte bestimmen die Arbeitszeitregelungen maßgeblich mit. Und sie sind bei konkreten Fragen oft die erste Anlaufstelle für die Kolleginnen und Kollegen. Die wichtigsten Fragen zur Mitbestimmung und zu Einzelfällen der Kollegen beantwortet der neue Ratgeber »Arbeitszeit in Frage und Antwort«. Eine Leseprobe finden Sie hier.

1. Wie viele Stunden darf pro Tag maximal gearbeitet werden?

Die maximal zulässige tägliche Arbeitszeit beträgt grundsätzlich acht Stunden (§ 3 Satz 1 Arbeitszeitgesetz - ArbZG). Sie darf allerdings auf bis zu 10 Stunden verlängert werden, sofern innerhalb von sechs Kalendermonaten oder innerhalb von 24 Wochen im Durchschnitt acht Stunden werktäglich nicht überschritten wird (vgl. § 3 Satz 2 ArbZG).

2. Unterliegt die Dauer der Arbeitszeit der Mitbestimmung?

Nein. Die Dauer der Arbeitszeit fällt nicht unter § 87 Abs. 2 Satz 2 BetrVG bzw. § 80 Abs. 1 Nr. 1 BPersVG. Diese ist allein Gegenstand der Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Der Mitbestimmung unterliegt nur die Lage der Arbeitszeit.

3. Welche Auswirkungen hat eine (kurzzeitige) Ruhezeitunterbrechung? Gibt es eine »Bagatellgrenze«?

Sollte die Ruhezeit z. B. durch die geschäftliche Emailbearbeitung am späten Abend zu Hause unterbrochen werden, so beginnt danach die 11-stündige Ruhezeit erneut.

Auch eine kurzfristige oder geringfügige Unterbrechung, wie sie in Zeiten der sogenannten ständigen Erreichbarkeit von Arbeitnehmern häufig vorkommt, verstößt gegen § 5 ArbZG mit der Folge, dass die elf Stunden ununterbrochene Ruhezeit erneut gewährt werden muss, sie fangen also neu zu laufen an. Eine Bagatellgrenze sieht das Gesetz nicht vor. Auch das kurze Lesen oder Schreiben der Emails auf dem Handy für nur 15 Minuten abends um 23:00 Uhr führt also dazu, dass erst um 10:15 Uhr am nächsten Tag der Arbeitsbeginn möglich ist. Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien führen zu einem solchen Verhalten und es besteht möglicherweise hierfür auch ein praktisches Bedürfnis. Jedoch lässt sich die in der Literatur vertretene Auffassung, dies sei keine Arbeitszeit, mit der Gesetzeslage nicht in Einklang bringen. Nur der Gesetzgeber kann hier eine Änderung herbeiführen, was bislang jedoch nicht erfolgt ist.

4. Welche Rechte stehen dem Betriebs- bzw. Personalrat hinsichtlich der Arbeitszeiterfassung zu?

Die Pflicht zur Einführung eines Zeiterfassungssystems (13.9.2022 – 1 ABR 22/21) ist mit § 3 Abs. 2 Nr. 1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) gesetzlich geregelt. Folglich besteht diesbezüglich kein Mitbestimmungsrecht für den Betriebs- oder Personalrat – aufgrund der Einführungspflicht ist es aber auch nicht erforderlich.

Wie das Zeiterfassungssystem ausgestaltet sein muss, lässt sich aus § 3 Abs. 2 Nr. 1 ArbSchG nicht ableiten. Dem Betriebsrat steht nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG ein Mitbestimmungsrecht bei der praktischen Umsetzung eines bereits vom Arbeitgeber ausgewählten Zeiterfassungssystems und bei der Änderung eines bereits bestehenden Systems zugestanden. § 80 Abs. 1 Nr. 20 BPersVG enthält das entsprechende Mitbestimmungsrecht für Personalräte.

5. Gelten die Vorschriften des ArbZG auch bei Homeoffice, Telearbeit und mobiler Arbeit?

Ja. In jedem Fall finden die Vorschriften des Arbeitszeitgesetzes vollumfänglich Anwendung. Trotz der Flexibilisierung, die durch die verschiedenen Arbeitsorganisationen geschaffen wird, sind die Grenzen des ArbZG, insbesondere die Einhaltung der Höchstarbeitszeit, Ruhepausen und Ruhezeiten zu beachten. Dabei gilt insbesondere, dass dem Arbeitgeber die Pflicht obliegt, auch bei Homeoffice, Telearbeit und mobiler Arbeit die werktägliche Arbeitszeit der Arbeitnehmer aufzuzeichnen. Es ist zulässig, den Arbeitnehmer zur Eigenaufzeichnung über den Umfang und die Lage der täglichen Arbeitszeit zu verpflichten. Zu betonen ist, dass der Arbeitnehmer während der Ruhezeit zu keiner Arbeitsleitung – auch nicht von zu Hause – herangezogen werden darf. Es empfiehlt sich eine Unterrichtung und Sensibilisierung zur Eigenverantwortlichkeit und zur Einhaltung der arbeitszeitrechtlichen Vorschriften der Arbeitnehmer gem. § 12 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) durchzuführen.

Buchtipp:

Wirlitsch/Reinke/Breyer, Arbeitszeit in Frage und Antwort - Die wichtigsten Fragen aus der Praxis an Betriebs- und Personalräte, ISBN 978-3-7663-6975-8

Jetzt den Ratgeber bestellen!

© bund-verlag.de (fk)

Newsletter 2024 viertel - Anzeige -

Das könnte Sie auch interessieren

Lieferkette Produktion Transport Logistik supply chain
Lieferkettengesetz - Aktuelles

Europäisches Lieferkettengesetz kommt

Brille Tastatur Computer Bildschirmarbeit
Gesundheitsschutz - Aus den Fachzeitschriften

7 Fragen zur Bildschirmbrille