Behindertenrechte in Europa

Nach Schätzung der Europäischen Kommission sind 120 Mio. Menschen – fast ein Fünftel der EU-Bevölkerung (513 Mio. Personen) – von irgendeiner Art Behinderung betroffen. Es ist auch dem in Brüssel geschaffenen Rechtsrahmen für Barrierefreiheit, Arbeits- und Sozialrecht zu verdanken, dass ihr Anspruch auf gleichberechtigte Teilhabe umgesetzt wird.
In der SuI 1/2021 liefert Werner Feldes einen Überblick über die Europäische Agenda für Behindertenrechte und stellt mit der Konzern-SBV der Deutschen Bahn eine europaweit vernetzte SBV vor.
Welchen Stellenwert das Europarecht mittlerweile für Menschen mit Behinderung und SBVen hat, erläutern Maren Conrad-Giese und Daniel Hlava in weiteren Beiträgen. In einem weiteren Interview gibt ein SBV-Stellvertreter in einem Unternehmen der chemischen Industrie Einblick in die »immer gleichnen, immer unterschiedlichen« Herausforderungen seiner Arbeit.
Exklusiv in »Schwerbehindertenrecht und Inklusion« lesen Sie:
- Behindert in Europa – das tut die EU für Menschen mit Behinderung
- Interviews: So arbeiten eine Konzern – und eine Unternehmens-SBV
- So arbeitet der Europäische Gerichtshof (EuGH)
Neugierig geworden? Dann fordern Sie die Ausgabe an!
Weitere Themen in dieser Ausgabe:
- Neues Quiz: Prüfen Sie Ihr Fachwissen als SBV!
- Rechtsprechung: SBV darf keine Wahlwerbung betreiben (LAG Hessen, 25.5.2020)
- Rechtsprechung: Schadenersatz für diskriminierende Kündigung (EuGH, 11.9.2019)
© bund-verlag.de (ck)