Letzte Chance für Ihre Bewerbung

Die Corona-Krise stellt drängende Herausforderungen an die Personalräte. Ihre Arbeit und Aufgaben in der Mitbestimmung bekommen eine neue Dimension. Kurzarbeit im öffentlichen Dienst ist jetzt vielerorts angesagt. Regeln für Freistellung, Homeoffice und Mobile Arbeit sind gefragt. In vielen Bereichen steigen Arbeitsbelastung und Gesundheitsgefährdung. Die Personalvertretungen sind enorm gefordert und arbeiten unter erschwerten Bedingungen.
Mit Sicherheit sind bereits in zahlreichen Dienststellen Vereinbarungen und Regelungen getroffen worden, die gute Beispiele für erfolgreiche Mitbestimmung und für die Arbeit von Personalräten in diesen schwierigen Zeiten sind. Die Jury des Deutschen Personalräte-Preises freut sich daher auch auf Bewerbungen zu diesen Themen.
Hier die bereits vorliegenden Bewerberprojekte
Personalrat/ GPR/ JAV/ SBV | Projekttitel |
---|---|
Universität Duisburg-Essen | Dienstvereinbarung zur Gestaltung befristeter Beschäftigungsverhältnisse und Regeln guter Praxis für die Beschäftigten im wissenschaftlichen Mittelbau |
Lehrerinnen und Lehrer des Staatlichen Schulamtes Frankfurt | Dienstvereinbarung Arbeits- und Gesundheitsschutz an Schulen |
Jobcenter Landkreis Tübingen | Gleiches Geld für gleiche Arbeit |
Studentenwerk Schleswig-Holstein | MoBiLe - Motivation, Bildung, Leistung: Studentenwerk Schleswig-Holstein |
Kreissparkasse Ostalb | Dienstvereinbarung Zukunftssicherung |
Kreissparkasse Ostalb | Stellenbewertungskommission |
Wirtschaftsbetrieb Hagen WBH – AöR | Dienstvereinbarung "Versetzte Arbeitszeiten" Flexibilisierung von Festarbeitszeiten in gewerblichen Bereich |
Bayerisches Rotes Kreuz | Rettung/Fortbestand eines agierenden Personalrates |
Stadtverwaltung Pirmasens | Kommunikation zwsichen Beschäftigten und Personal |
AOK Nordhessen | Suche nach Personalrats-Kandidaten/innen - Interesse für die PR-Arbeit wecken |
Technische Universität Berlin | Dienstvereinbarung zur Arbeitszeit |
IT-Dienstleistungszentrum Berlin | Konzept zur Beteiligung des Arbeitgebers an den Kosten der Mitarbeitenden beim Home-Office - Pauschalbeitrag - |
Stadt Langenzenn | Dienstsportprogramm für Beschäftigte/ Dienstfahrrad für Beschäftigte/ Kid's Box |
Polizeidirektion für Aus- und Fortbildung und die Bereitschaftspolizei Eutin (JAV-Projekt) | Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage |
mönchengladbacher- Abfall,- Grün und Straßenbetriebe AöR (mags) | Neue Mobilität |
Der Polizeipräsident in Berlin, Polizeidirektion 4 (Süd) | Sicherheitsnetz für den mittleren Dienst |
Bundeskriminalamt Berlin | Innovative Werbung für die Verselbständigungswahl |
Bundeskriminalamt Berlin | Innovative Ausgestaltung von Personalversammlungen zur Erhöhung der Mitarbeiterbeteiligung |
Ministerium des Innern und für Kommunales in Brandenburg | Dienstvereinbarung zur Finanzierung gesundheitsfördernder Maßnahmen in der Polizei |
Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Dresden | Sozialplan zum Ausgleich oder zur Milderung von wirtschaftlichen Nachteilen infolge Standortverlagerungen |
Stadtverwaltung Düsseldorf - Allgemeine Verwaltung, Düsseldorf | Neue Reinigung für Düsseldorf |
AOK PLUS - die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen, Chemnitz | Ein PLUS an Miteinander - Zeitspende für Kolleg*innen |
Hochschule Nordhausen | Mitbestimmung in Krisenzeiten ausbauen - Gesundheitsprävention mit der Funktionsfähigkeit der Hochschule und des Personalrats verbinden |
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (Hauptschwerbehindertenvertretung) | Inklusionsvereinbarung |
Der Countdown läuft: Am 31. Mai endet die Bewerbungsfrist.
Machen auch Sie Ihr Projekt öffentlich und melden Sie sich jetzt an!
Mitmachen können einzelne Personalratsmitglieder, Gremien und dienststellenübergreifende Personalrats-Kooperationen. Darüber hinaus auch Jugend- und Auszubildendenvertretungen (JAV) und Schwerbehindertenvertretungen (SBV) im öffentlichen Dienst – diese jeweils über den Personalrat ihrer Dienststelle.