Ab sofort und bis zum 31.5.2023 läuft die Bewerbungsfrist für den Deutschen Personalräte-Preis 2023. Ausgezeichnet werden auch dieses Mal praktische Beispiele erfolgreicher Personalratsarbeit. Im Alltag bekommen Personalräte oftmals wenig Wertschätzung für ihr Engagement. Der Deutsche Personalräte-Preis würdigt deshalb Projekte, die aktuelle Themen der Personalvertretung angehen. Hat Ihr Gremium beispielsweise ein spannendes Projekt zur Arbeitszeitgestaltung auf den Weg gebracht? Oder haben Sie sich in einer Initiative mit E-Government oder mit den Folgen der Digitalisierung beschäftigt? Dann bewerben Sie sich jetzt!
JAVen und SBVen sind herzlich eingeladen, ihre Projekte über den Personalrat einzureichen!
Irmgard Schmalix, Verantwortliche Redakteurin "Der Personalrat" und Mitglied der Jury
Hier online für 2023 bewerben!Am »Deutschen Personalräte-Preis« können teilnehmen:
Der Deutsche Personalräte-Preis 2023 steht unter dem Motto »Initiativen für Beschäftigte«. Denn: Personalräte können selbst die Initiative ergreifen, um die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten, deren Arbeitsumfeld oder die sozialen Rahmenbedingungen zu verbessern.
Im Rahmen des »Deutschen Personalräte-Preises« zeichnet die DGB-Jugend darüber hinaus beispielhafte JAV-Arbeit und Projekte für jugendliche Beschäftigte und Auszubildende mit einem Sonderpreis aus.
Ebenfalls zur Teilnahme eingeladen sind Schwerbehindertenvertretungen, die ihr Projekt über den Personalrat einreichen können.
Gesucht werden praktische Beispiele erfolgreicher Gremienarbeit, die aktuelle Themen wie z.B. Arbeitszeit, E-Government, Folgen der Digitalisierung angeht, Gute Arbeit(sbedingungen) und gute Ausbildung(sbegingungen) sowie Inklusion schafft oder einfach innovative Personalrats-, JAV- und SBV-Arbeit beweist.
Eingereicht werden können Projekte und Initiativen aus den Jahren 2021 bis 2023. Das Einreichen mehrerer Projekte ist möglich.
Die Kriterien für die Bewertung der einzelnen Arbeiten sind u. a. die Umsetzbarkeit und Übertragbarkeit der durchgeführten Projekte sowie die konkreten Auswirkungen auf den Alltag in der Dienststelle. Darüber hinaus prüft die Jury alle eingereichten Arbeiten hinsichtlich ihres Innovationsgrades und bewertet die im Projekt umgesetzte Teamleistung auch hinsichtlich Originalität, Nachhaltigkeit und sozialem Einsatz.
Für eine erfolgreiche Teilnahme am »Deutschen Personalräte-Preis 2023« ist folgendes zu beachten:
Veröffentlichung der Projektinhalte
Mit der Teilnahme am Deutschen Personalräte-Preis 2023 und dem Einreichen der Bewerbung erklärt sich der Einsender mit der Veröffentlichung seines Projektes durch den Bund-Verlag - ganz oder in Teilen sowie entsprechender Berichterstattung in Wort und Bild - einverstanden. Bewerbungsmaterialien, die nicht öffentlich gemacht werden sollen, können bei der Bewerbung angegeben werden. Die Veröffentlichung erfolgt in Print, z.B. in der Zeitschrift "Der Personalrat" und/oder online, z. B. auf der Homepage des Deutschen Personalräte-Preises www.dprp.de.
Teilnahmeschluss ist der 31.5.2023
Teilnahmebogen online ausfüllen oder herunterladen und zusammen mit eventuell weiteren Unterlagen bitte per E-Mail, Briefpost oder Telefax einsenden an:
Bund-Verlag GmbH
Deutscher Personalräte-Preis
Emil-von-Behring-Straße 14
60439 Frankfurt am Main
Telefax: 069 - 79 50 10 18
Mail: kontakt@dprp.de
Einsendeschluss ist der 30. Mai 2023.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Bei Unklarheiten und Nachfragen können Sie mich gerne kontaktieren.
Susanne Ebner-Schurr
Koordination Zeitschriften-Awards
Bürozeiten: 9:00-13:00
Tel. 069-795010-620
kontakt@dprp.de