Aktuell in "Der Personalrat"

»Nichts zu tun, ist keine Option«

17. Februar 2022
Trophäen_001

Praxisbeispiele engagierter DPRP-Teilnehmerprojekte: 2021, wie schon 2020, mussten wegen Corona die Personalversammlungen vor Ort abgesagt werden. Wie also die Beschäftigten über Erfolge und Ziele informieren? Corona machte Präsenzpersonalversammlungen unmöglich und Personalräte mussten kreativ einen Ersatz finden.

Podcasts, Videos, e-Personalversammlungen – die alternativen Versammlungen waren vielfältig. Es hat sich gelohnt: Die Ersatz-Personalversammlungen waren durchweg sehr erfolgreich und kamen bei den Beschäftigten sehr gut an.

Wie kann der Personalrat aktiv werden und den Kollegen und Kolleginnen zeigen, dass das Gremium weiterhin für sie da ist, auch wenn Personalversammlungen in der Dienststelle nicht möglich sind? Wie kann er die Beschäftigten über seine Ziele und Erfolge unterrichten, wenn noch viele Beschäftigte im Homeoffice arbeiten? Aktiv werden und neue Wege finden, das ist das Motto, mit dem Personalräte arbeiten müssen – so, wie es beispielhaft auch fünf Teilnehmer des Deutschen Personalräte-Preises 2021 taten.

Ein Beitrag von Martina D' Ascola, Freie Journalistin und Autorin

► Zum Beitrag »Nichts zu tun, ist keine Option« in: Personalrat 2/2022, S. 16-20f.

 

Anzeige: Newsletter. Wichtige Themen für Sie und Ihr Gremium. Jetzt anmelden! Link zur Anmeldeseite. - Anzeige -

Das könnte Sie auch interessieren

Polizei Niedersachsen
Der Jury besonders ins Auge gefallen - Aktuelles

»Vorbildcharakter«

Leuphana Lüneburg
Der Jury besonders ins Auge gefallen - Aktuelles

»Kreative Kampagne«

PR Stadt Marburg
Der Jury besonders ins Auge gefallen - Aktuelles

»Dem Personalrat ein Gesicht gegeben«

GPR-Stadt Hannover
Der Jury besonders ins Auge gefallen - Aktuelles

»Innovativ, hartnäckig und konsequent beteiligungsorientiert«