Christian Heinzelmann, Franziska Kowalski
Franziska Kowalski
Homeoffice verleitet viele Beschäftigte dazu, auch bei Krankheit zu arbeiten. Zum Video-Meeting kann man sich ja auch mit einer verschnupften Nase schnell zuschalten. Doch auch, wenn man auf diese Weise zumindest keine Kollegen ansteckt, ist dieser Trend gefährlich. Denn es droht die Verschleppung...
mehr
Wie gesund ist unser Arbeitsklima? Die neue App »esgehtumdein. team« der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft hilft bei der Beantwortung dieser Frage.
mehr
Franziska Kowalski
Das Programm »Mental Health First Aid« (MHFA) bietet analog zu Erster Hilfe bei körperlichen Erkrankungen den betrieblichen Ersthelfern und Ersthelferinnen zusätzliche Kurse für psychische Gesundheit an.
mehr
Christian Heinzelmann
Arbeits- und Gesundheitsschutz gehört zum Kerngeschäft eines jeden Betriebsrats. Doch er versammelt sich in vielen verschiedenen Vorschriften. Gerade für Neugewählte ist es daher nicht ganz einfach, sich im »Labyrinth des Arbeitsschutzes« zurechtzufinden. Hier bekommen sie den Überblick.
mehr
Bettina Kunst
Die Gefährdungsbeurteilung bildet die Basis im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Sie dient dazu, die Gefährdungen für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu erkennen und Schutzmaßnahmen abzuleiten und umzusetzen.
mehr
Clara Seckert
Zeiterfassungssysteme sind in vielen Betrieben bereits Gang und gäbe, andere wiederum setzen noch auf Vertrauensarbeitszeit. Ist das noch rechtssicher? Wir klären auf, was ausreicht, was sein muss und welche Anforderungen gelten.
mehr
LSG Hamburg, v. 19.01.2022, L 2 U 45/20
BAG, v. 08.12.2021, 10 AZR 641/19