Aktuelle Ausgabe »Betriebsrat und Mitbestimmung«

BeMi aktuelles Cover


»Betriebsrat und Mitbestimmung« 10/2023

  • Kündigung wegen Chatnachrichten / Jeder Vierte sucht neuen Chef
  • Was können Betriebsräte für den Klimaschutz tun?
  • HINWEISGEBERSCHUTZGESETZ - Das besagt das neue Gesetz
  • Sprechstunde des Betriebsrats
  • 7 Fragen zur Abmahnung
  • Grenze für öffentliche Kritik am Arbeitgeber
Zum Online-Zugang            Zum Archiv       

Inhaltsverzeichnis 10/2023

Magazin
Aktuelles
Äußert sich ein Arbeitnehmer in einer privaten Chatgruppe in stark beleidigender, rassistischer, sexistischer und zu Gewalt aufstachelnder Weise über Vorgesetzte und Kolleg:innen, kann das eine außerordentliche Kündigung nach sich ziehen, entschied jetzt das BAG (24. 8. 2023 – 2 AZR 17/23). mehr
63 % der Beschäftigten in Deutschland zeigen Interesse an einem Arbeitgeberwechsel oder suchen sogar aktiv nach einer neuen Stelle. So das Ergebnis der „ Ernst & Young (EY) Jobstudie 2023“. mehr
Klimaschutz
Klima- und Umweltschutz sind heute wichtiger denn je. Das betrifft auch die Arbeit im Betrieb. Wie könnten Konzepte des betrieblichen Umwelt- und Klimaschutzes aussehen? Und wie können Betriebsräte sich hier einbringen? Antworten gibt Prof. Dr. Wolfgang Däubler. mehr
Hinweisgeberschutzgesetz
Beschäftigte, die am Arbeitsplatz Missstände aufdecken und diese melden, sind nun durch das Hinweisgeberschutzgesetz geschützt. Jegliche Repressalien oder Sanktionen in Folge der Meldung sind verboten. Betriebsräte haben bei der Einrichtung interner Meldestellen mitzubestimmen. mehr
Sprechstunde
Insbesondere kleine Betriebsratsgremien sind für die Belegschaft nicht immer erreichbar oder können ständig das Betriebsratsbüro besetzen. Hier können Sprechstunden ein sinnvolles Angebot für die Beschäftigten sein. mehr
Abmahnung
Eine Abmahnung ist für alle Beschäftigten erstmal ein Schock. Nicht immer ist die Abmahnung aber gerechtfertigt. Auch bei der Erteilung machen Arbeitgeber häufig Fehler. Worauf Beschäftigte achten sollten, erfahrt Ihr hier. mehr
Rechtsprechung
Bettina Frowein mehr