Christiane Jansen, Leslie Schilling
Leslie Schilling
Viele Beschäftigte arbeiten, obwohl sie krank sind. Dieser so genannte „Präsentismus“ ist vor allem im Homeoffice weit verbreitet. Woran liegt das?
mehr
Leslie Schilling
Kennt Ihr schon den Deutschen Betriebsräte-Preis? Seit 2009 zeichnet er die erfolgreiche Arbeit von Betriebsräten aus. Bis 30. April 2023 könnt Ihr Euch bewerben.
mehr
Wolfgang Däubler
Die Digitalisierung hat die Arbeitswelt fest im Griff. Fast alle Vorgänge im Betrieb werden transparent. Welche Gefahren birgt das für Beschäftigte? Wie hat sich die Rolle von Betriebsräten verändert? Antworten gibt Prof. Dr. Wolfgang Däubler.
mehr
Christiane Jansen
Der Betriebsrat hat bei der Einstellung neuer Beschäftigter ein umfassendes Beteiligungsrecht. So will der Gesetzgeber sicherstellen, dass der Prozess transparent, gerecht und diskriminierungsfrei abläuft.
mehr
Christiane Jansen
Werden Bildschirmarbeitsplätze nicht mehr persönlich zugeordnet und teilen sich mehrere Beschäftigte einen Arbeitsplatz, ist das „Desksharing“. Der Betriebsrat sollte bei der Einführung und Ausgestaltung von Desksharing einiges beachten.
mehr
Jochen Keilich
Schon der bloße Verdacht einer Pflichtverletzung, z. B. eines Diebstahls kann für eine Kündigung ausreichen. Denn anders als im Strafrecht gilt im Arbeitsrecht nicht die Unschuldsvermutung. Welche Voraussetzungen für eine Verdachtskündigung vorliegen müssen und wie die Rolle des Betriebsrats ist,...
mehr
BAG, v. 20.12.2022, 9 AZR 245/19
Arbeitsgericht Emden, v. 16.08.2022, 2 Ca 263/21