Das Bundeskabinett beschloss am 27. 7. 2022 das „Hinweisgeberschutzgesetz“, mit dem die entsprechende EU-Richtlinie umgesetzt werden soll. Anja Piel, Mitglied des DGB-Vorstands, sieht Nachbesserungsbedarf.
mehr
Mattias Ruchhöft
Homeoffice und mobiles Arbeiten haben die Arbeitswelt verändert. Die Vorteile sind unbestreitbar. Die IT-Infrastrukturen in Betrieben und Dienststellen sind allerdings offener und angreifbarer geworden. Daher sind gute Sicherheitskonzepte wichtig.
mehr
Regina Steiner
Viele meinen, dass Arbeitszeiterfassung und Homeoffice ein Widerspruch sind. Dem ist aber nicht so. Zeiterfassung schützt vielmehr vor Überlastung und dient damit dem Schutz der Beschäftigten. Das sieht auch das BAG in seiner spektakulären Entscheidung vom 13. 9. 2022 so.
mehr
Bettina Frowein
Viele Arbeitgeber wollen ihre Beschäftigten im Homeoffice stärker kontrollieren. Die Verkaufszahlen von Überwachungssoftware erzielen Rekordwerte. Viele Überwachungsmethoden sind allerdings datenschutzrechtlich unzulässig.
mehr
Jan Wiznerowicz
Arbeiten von zu Hause hat seit Beginn der Corona-Pandemie einen neuen Stellenwert in der Arbeitswelt bekommen. Wichtig ist nun, einen passenden Rahmen für die Zeit nach der Pandemie zu finden.
mehr
Krikor Seebacher
Die Digitalisierung der Arbeitswelt schreitet voran. Dem Betriebsrat kommt die Aufgabe zu, diesen Prozess zum Wohle der Belegschaft zu begleiten. Von entscheidender Bedeutung sind daher gute Betriebsvereinbarungen. Hier ein Überblick.
mehr
Peter Wedde
Digitale Betriebsratssitzungen per Telefon- oder Videokonferenz sind keine Ausnahme mehr. Umso wichtiger ist eine gute technische Ausstattung für jedes Betriebsratsmitglied, damit die Teilnahme an virtuellen Sitzungen für jeden möglich ist.
mehr
Wolfgang Däubler
Ohne das Auskunftsrecht wäre der Datenschutz ein ziemlich zahnloser Tiger. Der Beschäftigte muss erfahren können, welche Daten über ihn im Betrieb oder der Dienststelle gespeichert sind. Für Arbeitgeber kann dies lästig sein oder auch peinlich werden.
mehr
Das Interview führte Ute Demuth
Die neue App bietet sichere Kommunikation für Gewerkschaftsmitglieder, Beschäftigte, Betriebsräte und Vertrauensleute im Betrieb, ohne dass der Arbeitgeber mitliest. Wir haben die Projektleiterin Laura Gröbel dazu befragt.
mehr
Josef Haverkamp
Kleinere und mittlere Unternehmen, aber auch Bürger, stehen häufig hilflos vor einem IT-Sicherheitsvorfall. Mit einer „Digitalen Rettungskette“ will das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) das nun ändern.
mehr
Das Interview führte Martina D’Ascola
Der Betriebsrat der Robert Bosch GmbH konnte am Standort Schwieberdingen für die Azubis und Studenten eine Betriebsvereinbarung „Lernortverlagerung“ durchsetzen, mit der sie nun einen Teil der Ausbildung zu Hause absolvieren können.
mehr
LAG Baden-Württemberg, v. 25.03.2022, 7 Sa 63/21
LAG Baden-Württemberg, v. 20.05.2022, 12 TaBV 4/21
BAG, v. 08.03.2022, 1 ABR 20/21