Aufruf: Von den Besten lernen

Engagierte Interessenvertretung ist notwendiger denn je. An »Baustellen « herrscht kein Mangel. Ganz oben auf der aktuellen Agenda: Die Arbeitszeit im öffentlichen Dienst. Ein Dauer-Thema, das alle betrifft. Wie lassen sich Effizienz, Planbarkeit, Selbstbestimmung und Entlastung im öffentlichen Dienst miteinander verbinden? Welche Auswirkungen haben neue technische Entwicklungen? Wie geht es weiter angesichts Personalnot und Entgrenzung von Arbeit? Herausforderungen, die jedes Gremium beschäftigen und deshalb auf dem kommenden Schöneberger Forum 2019 im Zentrum der Diskussion stehen werden.
Gefragt sind also Personalvertretungen, die Defizite klar benennen und konstruktiv nach praktischen Lösungen im Sinne der Beschäftigten suchen. Doch der Aufwand, der mit der täglichen Personalratsarbeit verbunden ist, die zahllosen Gesprächsrunden, Gremiensitzungen, Diskussionen mit dem Dienstherrn und das ganze Klein-Klein, alles das wird selten wahrgenommen. Diese »Dienstleistungen« gelten oft als Selbstverständlichkeit. Dabei bleiben Wertschätzung und Würdigung für die Personalräte leider häufig auf der Strecke.
Der »Deutsche Personalräte-Preis« setzt hier ein jedes Jahr deutlicher zu vernehmendes Signal und würdigt Gremien und ihre Projekte, die aktuelle Themen der Personalvertretung anzugehen.
Den vollständigen Beitrag aus Der Personalrat 3/2019, S. 28f. können Sie hier herunterladen.