MAV: Rechtsprechung


Lohn und Gehalt - Rechtsprechung

Erleuchtung zum Mindestlohn

26. April 2023 | Ein Yoga-Verein ist keine Glaubensgemeinschaft, auch wenn Leben und Arbeit in einem Yoga-Ashram denen in einem Kloster ähneln. Ein Vereinsmitglied, das in einer solchen Gemeinschaft über Jahre in einer 42-Stunden-Woche arbeitet, hat daher Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn – so das Bundesarbeitsgericht. [...] mehr
31. März 2023 | Die Absage an einen männlichen Bewerber mit der Begründung, die Tätigkeit sei »eher etwas für flinke Frauenhände«, ist diskriminierend. Das LAG Nürnberg sah darin eine Benachteiligung wegen des Geschlechts und sprach dem Bewerber eine Entschädigung in Höhe von 2.500 Euro zu. [...] mehr
23. März 2023 | Wer mehrfach zu spät kommt, riskiert eine Kündigung. Allerdings muss er vorher klar formulierte Abmahnungen erhalten haben. Sind mehrere Abmahnungen zeitgleich erfolgt, verlieren sie ihre Warnfunktion. Die Kündigung ist folglich unwirksam – so nun das LAG Köln. [...] mehr
Unfallversicherung - Rechtsprechung

Schlägerei unterbricht den Arbeitsweg

22. März 2023 | Beginnt ein Arbeitnehmer während einer Betriebsfahrt eine gewaltsame Auseinandersetzung mit einem anderen Verkehrsteilnehmer, weil dieser sich beleidigend verhält, stellen die daraus resultierenden Verletzungen keinen Arbeitsunfall dar. [...] mehr
01. März 2023 | Streiks im öffentlichen Nahverkehr sind unbeliebt, aber legitime Mittel des Arbeitskampfs. Wer als Arbeitnehmer nicht im Ausstand ist, muss dennoch pünktlich zur Arbeit kommen. Sonst drohen im Einzelfall Abmahnungen oder Lohnkürzungen. Denn das Wegerisiko trägt jeder Arbeitnehmer selbst. Hier einige Tipps, wie Beschäftigte dem Ärger vorbeugen können. [...] mehr
23. Februar 2023 | Eine Regelung in einem Tarifvertrag, die für unregelmäßige Nachtarbeit einen höheren Zuschlag vorsieht als für regelmäßige, verstößt nicht gegen den allgemeinen Gleichheitssatz des Grundgesetzes, wenn ein sachlicher Grund für die Ungleichbehandlung vorliegt. Dieser muss aus dem Tarifvertrag erkennbar sein. So das BAG. [...] mehr

hintergrund
Ihr gutes Recht

Die Anschaffung von Fachliteratur gehört zu den erforderlichen Arbeitsmitteln der Betriebs- und Personalräte sowie der Schwerbehindertenvertretung, deren Kosten der Arbeitgeber gemäß § 40.1. BetrVG, § 44.1 BPersG sowie LPersG und § 96.8 SGB IX zu tragen hat. Dies gilt insbesonere laut BAG vom 19.03.2014 (AZ 7ABN 91/13) für die Fachzeitschrift »Arbeitsrecht im Betrieb« - trotz Internetzugang.

Zur Beschlussfassung
Richard Geisen, u.a.
Rechtliches Wissen und soziale Kompetenz
29,90 €
Mehr Infos
Herbert Deppisch, u.a.
Rechtliches Wissen und soziale Kompetenz - Evangelische Kirche und Diakonie
24,90 €
Mehr Infos