Johanna Wolff: Die Allgemeinverbindlicherklärung nach § 5 TVG revisited – Eine Einordnung de lege lata und mögliche Reformperspektive aus Sicht der verwaltungsrechtlichen Handlungsformenlehre
Alan Bogg/ K.D. Ewing: Gerichtlicher Rückhalt für die Pflicht, nach Treu und Glauben zu verhandeln? Kostal UK Ltd gegen Dunkley
Jens Peter Hjort: Aktuelle Rechtsfragen rund um den Wirtschaftsausschuss
Bertram Zwanziger: Arbeit weg – Beitrag weg: Die Diskussion über Werkspensionskassen im Kaiserreich
»Arbeit und Recht« ist eine der verlässlichsten Informationsquellen für alle, die sich intensiv und differenziert mit Arbeitsrecht befassen. Seit rund 70 Jahren bietet sie rechtssichere Informationen zur deutschen und europäischen Rechtspolitik und Rechtsetzung. Die Zeitschrift legt ihren Fokus auf die Wissenschaft sowie die gerichtliche und gewerkschaftliche Praxis. Dabei arbeitet sie eng mit dem Bundesarbeitsgericht, dem Bundessozialgericht und der DGB Rechtsschutz GmbH zusammen.
Zeitschrift
Online-Ausgabe mit Archiv
Datenbank
Ihr Abo-Plus
Überzeugen Sie sich selbst - Jetzt kostenlos testen
»Arbeit und Recht« ist deutsches Mitglied in der „International Association of Labour Law Journals“ (Internationale Vereinigung arbeitsrechtlicher Fachzeitschriften).
Der Jahresbezugspreis der Fachzeitschrift »Arbeit und Recht« beträgt € 244,20 inkl. MwSt. und Versandkosten (Inlandspreis, Änderungen vorbehalten, Stand 4.11.2022). Im Preis enthalten sind jährlich 11 Ausgaben der Zeitschrift, 6 Ausgabe jährlich »Soziales Recht«, ePaper sowie 3 Lizenzen zur Nutzung des Online-Angebots. Das Abonnement verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn es nicht 6 Wochen vor Jahresende gekündigt wird.
Bei Fragen zur Zeitschrift und dem Abonnement helfen wir Ihnen gerne weiter:
abodienste@bund-verlag.de
069 - 79 50 10 96
Sie kennen die »Arbeit und Recht« noch nicht? Testen Sie zwei Ausgaben gratis: