Unternehmen beklagen einen massiven Arbeitskräftemangel. Wie kann diesem begegnet werden? Kann durch ein gezieltes Talentmanagement auch die Qualifizierung von Beschäftigten eine Lösung sein? Wir sprachen mit Julia Bangerth, Chief Operating Officer & Chief Human Resources Officer der DATEV eG.
mehr
Mattias Ruchhöft
Digitalisierung soll Arbeitsprozesse vereinfachen – tut sie aber nicht. Beschäftigte müssen bei und neben ihrer eigentlichen Arbeit immer mehr IT-Systeme bedienen. Durch Kollaborationstools schießen stetig neue Arbeitsanforderungen auf den Bildschirm. Ticketsysteme führen durch die Abbildung des...
mehr
Cornelia Danigel
Die Digitalisierung beschleunigt weiter zeit- und ortsflexible Arbeitsformen. Das hat Vorteile wie bessere Vereinbarkeit von Leben und Beruf – die Kehrseite sind aber Entgrenzung und oft Überforderung. Eine Gefährdungsanzeige kann auch hier helfen.
mehr
Manfred Wulff
Die Erhöhung des Arbeitsstresses und des Zeitdrucks durch die zunehmende Übertragung weiterer Aufgaben steigern die körperlichen und psychischen Belastungen der Beschäftigten. Eine Gefährdungsbeurteilung kann hier helfen das Gefährdungspotenzial zu ermitteln und Grundlage für Maßnahmen der...
mehr
Von Rolf-Christian Otto und Jochen Homburg
Bislang wurden Streitfälle über die Bezahlung von Betriebsräten vor den Arbeitsgerichten verhandelt und entschieden, das Bundesarbeitsgericht gab mit entsprechenden Urteilen die Richtung vor. Nun aber hat sich der Bundesgerichtshof mit dem Thema beschäftigt und sorgt mit seiner Entscheidung für...
mehr
Fragen von Christof Herrmann
In Großbetrieben mit starker Mitbestimmungskultur gibt es Sozialpartnerschaften oder erkämpfte Augenhöhe. In kleineren und mittleren Betrieben ärgern sich Betriebsräte darüber, dass Arbeitgebervertreter sie nicht ernst nehmen. Wir sprachen mit Erhard Tietel, Professor am Zentrum für Arbeit und...
mehr
Wolfgang Däubler
Der Europäische Gerichtshof hat am 15. 12. 2022 ein wegweisendes Urteil verkündet: Wenn Leiharbeitstarife unter dem Niveau des Einsatzbetriebs bleiben, muss eine Kompensation erfolgen. Das gilt nicht nur für die Vergütung, sondern für alle wesentlichen Arbeitsbedingungen.
mehr
In vielen Betrieben fallen regelmäßig Überstunden oder Mehrarbeit an. Hierbei stellt sich immer wieder die Frage, wie der Betriebsrat die Wahrnehmung seiner Rechte und Pflichten in diesem Themenkomplex in den Griff bekommt.
mehr
Oliver Haag, Jannik Knopf
Zahlreiche Arbeitsverhältnisse werden nicht durch Kündigung, sondern durch Aufhebungsvertrag beendet. Anders als bei der Kündigung hat der Betriebsrat hier kein Vetorecht und muss auch nicht angehört werden. Für Beschäftigte macht es dennoch Sinn – sollte ein Aufhebungsvertrag im Raum stehen – diesen...
mehr
Von Fabian Wilden
Die Arbeitswelt wird nicht nur digitaler, sondern auch multinationaler. Das hat Auswirkungen auf die Sprache, die im Betrieb gesprochen wird. Gerade dann, wenn Arbeitgeber nicht mehr in deutscher Sprache mit dem Betriebsrat kommunizieren können, stellt sich die Frage, ob das so zulässig ist.
mehr
EuGH, v. 15.12.2022, C‑311/21
BAG, v. 31.01.2023, 9 AZR 456/20
BAG, v. 24.11.2022, 2 AZR 11/22
LAG Thüringen, v. 07.12.2022, 4 Sa 123/21