Das Projekt FlexiProMo untersucht, wie sich künstliche Intelligenz (KI) flexibel mittels realer Daten anwenden lässt. Was genau dahintersteckt, erklärt Projektleiter Professor Dr. Marcus Strand von der DHBW Karlsruhe.
mehr
Katharina Epple
Die DRV Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt, die Informations- und Wissensvermittlung für ihre Beschäftigten zu bündeln und zu modernisieren. Das klingt gut, ist aber nicht so leicht umzusetzen. Wie kann man ein solches Projekt angehen? Ein Praxisbericht.
mehr
Katrin Sommer, Benjamin Biere
Ein neuer Job, ein neuer Start – sich am neuen Arbeitsplatz zu orientieren, ist oft nicht leicht. Digitale Möglichkeiten können dabei helfen, die neuen Kolleg(inn)en »trotz Abstand« schnell in die Mannschaft zu integrieren.
mehr
Jana Bachert
Warum eigentlich nicht auch online qualifizieren? Es gibt mittlerweile viele verschiedene Wege – seien es Apps zum Lernen von Sprachen, Online-Module zur Weiterbildung oder gar zum Erlangen eines Studienabschlusses. Das World Wide Web kennt keine Grenzen. Eine Plattform zur Qualifizierung ist...
mehr
Sebastian Wurzberger, Jan Ottmann
Es gibt nur wenige Arbeitsplätze, an denen die technische Überwachung der Beschäftigten so lückenlos möglich ist, wie im Call-Center. Von statistischen Auswertungen durch den Supervisor über das Aufzeichnen von Gesprächen bis hin zu »Mystery-Calls« – die Klaviatur an Kontroll- und...
mehr
Dirk Lenders
Der Personalrat ist verpflichtet, einmal pro Halbjahr eine Personalversammlung abzuhalten. Das erscheint während der aktuellen Corona-Pandemie schwierig. Was können Gremien jetzt tun?
mehr
Josef Haverkamp
Welche Chancen und Risiken stecken in Big Data? Welche Grenzen sollten wir setzen? Das Buch »Die Big-Data-Debatte« versucht, die unterschiedlichen Positionen zu analysieren und zu bewerten.
mehr
Bettina Frowein
Erste Unternehmen verlangen von den Beschäftigten die Installation der Corona-Warn-App. Sie diene der Gesundheitsvorsorge, so die Argumente der Arbeitgeber. Doch geht das überhaupt? Darf der Arbeitgeber den Einsatz der App erzwingen? So einfach ist es nicht.
mehr
Peter Wedde
Der Schutz vor Neuinfektionen durch das Covid-19-Virus ist nach der Lockerung der staatlich verfügten Einschränkungen eine wichtige Aufgabe. Das rechtfertigt aber nicht jedes Mittel. Umstritten ist z.B. das Fiebermessen an den Eingängen von Geschäften.
mehr
Peter Wedde
Der EuGH hat den »EU-USA-Privacy Shield« gekippt: Die Vereinbarung wahrt nicht das europäische Datenschutzniveau. Ist eine Verarbeitung europäischer Daten in den USA jetzt noch möglich?
mehr
Carolin Thomsen
Der Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI) hat im Juni seinen 28. Tätigkeitsbericht für das Jahr 2019 vorgelegt. Was steht drin?
mehr
Josef Haverkamp
Dieser dritte Teil der Serie zu Gesundheitsgefahren durch Arbeitswerkzeuge im (Home-)Office behandelt die Ergonomie bei Tastaturen.
mehr
LAG Mecklenburg-Vorpommern, v. 25.02.2020, 5 Sa 108/19
ArbG Emden, v. 20.02.2020, 2 Ca 94/19