Wegen der Trennung des Rest- vom Jahresurlaubs nehmen die Beschäftigten bei der JVA Uelzen geballt im September Urlaub. Ralf Schlütemann, PR-Vorsitzender und Teilnehmer beim Deutschen Personalräte-Preis 2022, erzählt, wie der Personalrat dies gelöst hat.
mehr
Uwe Nawrot, Wolf Klimpe-Auerbach
Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet den Arbeitgeber, Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit aufzuzeichnen. So das BAG in seinem aktuellen Beschluss.
mehr
Wolf Klimpe-Auerbach, Uwe Nawrot
Das Bundesarbeitsgericht hat zwar festgestellt, dass eine gesetzliche Pflicht der Arbeitgeber zur Arbeitszeiterfassung besteht. Es hat aus diesem Grunde aber ein Mitbestimmungsrecht beim „ob“ der Arbeitszeiterfassung abgelehnt. Gleichwohl ist seine Entscheidung für die Arbeit der Personalräte...
mehr
Wolf Klimpe-Auerbach, Uwe Nawrot
Arbeitgeber sind verpflichtet, die Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter zu erfassen. Diese Pflicht können sie aber auch auf die Mitarbeiter selbst übertragen. Wie muss die Zeiterfassung erfolgen?
mehr
Michael Kröll
Die Arbeitszeit aller Beschäftigten ist zu erfassen. Doch was, wenn nicht klar ist, was zur Arbeitszeit zählt?
mehr
Dr. Maximilian Baßlsperger
Arbeitgeber sind nach der aktuellen Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts verpflichtet, Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit ihrer Arbeitnehmer zu erfassen. Gilt diese Verpflichtung auch im Beamtenrecht?
mehr
Gesa Bruno-Latocha
Die Arbeitszeit von Lehrkräften wird seit jeher nur teilweise erfasst. Pflichtstunden- oder Deputatsverordnungen regeln nur, wie viele Stunden Unterricht Lehrerinnen und Lehrer zu geben haben. Kommt durch die neue Rechtsprechung von EuGH und BAG Bewegung in die Arbeitszeiterfassungspflicht an...
mehr
Dr. Klostermann-Schneider
Die Arbeitszeiterfassung ist nach den Entscheidungen des EuGH und des BAG in den Fokus gerückt. (Datenschutzrechtliche) Details werden die Gerichte noch einige Zeit beschäftigen.
mehr
Roland Stöbe
Der Bundestag verabschiedete am 16. 12. 2022 das Hinweisgeberschutzgesetz. Im Vergleich zum Gesetzesentwurf der Bundesregierung wurden kurzfristig zwar geringfügige, aber gewichtige Ergänzungen vorgenommen. Worum geht es genau?
mehr
Katja Köhler
In den Dienststellen hat die Digitalisierung weitreichende Folgen. Dienststellenleitungen müssen Beschäftigte und Personalrat bei der Umsetzung frühzeitig mit ins Boot holen. Wie können Personalräte darauf hinwirken?
mehr
Roman Achmatov
Wie gelingt es, effektive Rahmenbedingungen für den Personalrat zu gestalten?
mehr
Bianka Sclick
Das BAG hat dem EuGH in seinem Vorlagebeschluss die Frage gestellt, ob Zeiten angeordneter Quarantäne auf den bewilligten Jahresurlaub eines Arbeitnehmers europarechtlich angerechnet werden dürfen. Mittlerweile hat der Gesetzgeber eingegriffen und die Frage durch eine Änderung des...
mehr
Irmard Schmalix
Die Rehabilitationsträger erfassen die Daten zu Anträgen auf Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe sowie den dazugehörigen Prozessen. Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR) legt dann auf Basis der übermittelten Daten jährlich einen Bericht vor, der einen umfassenden...
mehr
BAG, v. 22.06.2022, 4 AZR 495/21
BAG, v. 24.07.2022, 2 AZR 287/22
OVG Niedersachsen, v. 23.06.2022, 18 LP 3/21