Bei der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) vollzieht sich ein Generationenwechsel: Dietmar Schäfers (64 Jahre) ist zum Ende letzten Jahres aus dem Bundesvorstand ausgeschieden. Carsten Burckhardt (47 Jahre) verantwortet nun den Bereich Arbeitsschutz. »Gute Arbeit« hat bei Burckhardt...
mehr
Kerstin Guhlemann, Arno Georg
Mit der Digitalisierung steigt der Anteil der Arbeitsverhältnisse außerhalb der Normalbeschäftigung – auch durch das betriebliche Crowdsourcing. Diese Arbeitsformen sind mit zusätzlichen Belastungen verbunden und werden vom Arbeitsschutz unzureichend erfasst.
mehr
Rüdiger Granz
In den Fleischfabriken hierzulande stehen kaum noch festangestellte Kräfte am Band. Neben der Arbeit ist auch deren Wohnsituation oft prekär. Viele Verletzungen arbeitsrechtlicher Mindeststandards gelangen nicht an die Öffentlichkeit.
mehr
Christopher Weuthen
Fahrradkuriere gehören inzwischen zum Straßenbild deutscher Großstädte. Ihr arbeitsrechtlicher Status ist höchst umstritten.
mehr
Beate Eberhardt
Leiharbeit und Befristungen – sollten in der Hochkonjunktur und in Zeiten des Fachkräftemangels passé sein. Das Gegenteil ist der Fall, die Arbeitgeber setzen auf Billiglöhne und verfestigen einen Arbeitsmarkt zweiter Klasse.
mehr
Nadine Müller, Anke Thorein
Im Dienstleistungssektor arbeiten rund 70% der Beschäftigten sehr häufig oder oft im direkten Kontakt mit Menschen. Das geht aus einer Sonderauswertung der Befragungsdaten des DGB-Index Gute Arbeit hervor. Die Ergebnisse zeigen spezifische Arbeitsbelastungen auf und geben Hinweise für den...
mehr
Klaus Heimann
Vier von fünf Beschäftigte bei Siemens in Tübingen lernen jetzt, mit digitalen Tools umzugehen. Der Betriebsrat setzt auf großangelegte Weiterbildung und rettete damit Hunderte von Arbeitsplätzen. Beim Deutschen Betriebsräte-Preis hat er so Gold eingeheimst.
mehr
Beate Eberhardt
In der Pflege arbeiten vor allem Frauen, die sich auch mal die Fingernägel machen lassen. Piercings und Schmuck sind beliebt und verbreitet. Ist das Tragen in der Pflege überhaupt zulässig?
mehr
Martin Bsdurek, Beate Eberhardt
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) funktioniert optimal, wenn das BEM-Team die Hilfen externer Sozialversicherungs- und Reha-Träger mobilisiert.
mehr
LAG Mecklenburg-Vorpommern, v. 19.03.2019, 2 Sa 11/18