Ergebnisse von Beschäftigtenbefragungen zu den Arbeitsbedingungen sind für Arbeitgeber »heiße Ware«. Wie sonst wäre es zu erklären, dass Vorgesetzte an Post-Standorten gefälschte und geschönte Fragebögen unter die Bögen der Belegschaft gemischt haben. »Gute Arbeit« nimmt das zum Anlass, mit Rolf...
mehr
Ulrich Hausdorf
Seit Mai 2018 gilt die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A3.7 »Lärm«, die der Ausschuss für Arbeitsstätten (ASTA) erarbeitet hat. Sie wurde im Auftrag des Bundesarbeitsministeriums erarbeitet und enthält für die Interessenvertretungen wichtige Hinweise und Maßgaben, um Lärm und Geräusche...
mehr
Jens Oehme
Beim Errichten und Betreiben von Arbeitsstätten sind für den Arbeits- und Gesundheitsschutz wichtige Merkmale zu beachten. Die Technische Gebäudeausrüstung beruht möglichst auf einer Gefährdungsbeurteilung, die Beleuchtung ist an der ASR A3.4 zu orientieren.
mehr
Michael Luthin
Neue Arbeitstrends ändern die Aufgaben im Gesundheitsschutz. Mindeststandards im Arbeitsschutzrecht sind wertvolle Orientierungsmarken. Bei der Neuplanung von Arbeitsplätzen müssen sich die Interessenvertretungen einmischen und mitgestalten. Dabei helfen die Mitbestimmungsrechte und die...
mehr
Beate Eberhardt
Die Analyse der Arbeitsbelastungen zeigt immer wieder, dass die Digitalisierung die Arbeitsbedingungen kaum verbessert. Der ver.di-Reader 2020 bilanziert, welche Gefährdungen lauern, wo Eingriffe und neue Impulse fällig sind.
mehr
Ulrich Faber
Keine Ausreden: Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa) müssen am Arbeitsschutzausschuss (ASA) teilnehmen. Es gehört zu ihren Pflichten, nicht nur die Arbeitgeber, sondern auch die Interessenvertretungen zu beraten.
mehr
Elke Ahlers
Die Arbeitswelt ist im Wandel und wird sich in den kommenden Jahren weiter rasant verändern. Schon jetzt werden etliche Trends beobachtet und erzeugen Gestaltungsbedarf, von denen die Betriebsräte berichten.
mehr
Klaus Heimann
Das Bundesteilhabegesetz hat für die Schwerbehindertenvertretung einen neuen Anspruch geschaffen: Der Arbeitgeber trägt die Kosten für eine Bürokraft. Im Bosch-Konzern kommt die Umsetzung voran.
mehr
LAG Mecklenburg-Vorpommern, v. 24.05.2019, 2 Sa 214/18
Nadja Häfner-Beil, Philipp Nacke
mehr